Now showing 1 - 9 of 9
  • Publication
    Empowering End-of-Life Vehicle Decision Making with Cross-Company Data Exchange and Data Sovereignty via Catena-X
    ( 2023)
    Mügge, Janine
    ;
    Große Erdmann, Julian
    ;
    ;
    Manoury, Marvin Michael
    ;
    Smolka, Sophie Odette
    ;
    Wichmann, Sabine
    ;
    The mobility sector is the world’s second-largest producer of energy-related CO2 emissions, and it is facing a global resource shortage. The demand for circular products, the use of secondary materials in future vehicles, and the need for sustainable business models in the mobility sector is increasing. However, a transparent and end-to-end data exchange throughout the entire value network is missing, which is hindering an efficient circular economy. Relevant information on the vehicle, its components, and materials at the end of the product life cycle are often missing. In this context, this paper presents a decision support system based on Digital Twin data for a circular economy solution as a software application. It was developed within the German research project Catena-X following an integrated approach of user-centered design, the V-model, and within the Scaled Agile Framework. By combining these methodological approaches, customer-oriented solutions were developed and continuously improved at each stage of development to shorten the time-to-market. Catena-X is based on Gaia-X principles. In Gaia-X, necessary core services are developed, and contraction negotiation for data exchange and usage policies is enabled and implemented. The decision support system provides important information about the exact composition and condition of the vehicle, its components, and its materials. Thus, it helps to improve efficiency, sustainability, and the implementation of the circular economy. The decision support system was tested and validated with a use case that provided Digital Twin data on the end-of-life vehicle.
  • Publication
    Deutsche Normungsroadmap Innovative Arbeitswelt
    ( 2021)
    Adolph, Lars
    ;
    Albrecht, Philipp
    ;
    Andersen, Thomas
    ;
    Börkircher, Mikko
    ;
    Meer, Jan de
    ;
    Giertz, Jan-Paul
    ;
    Jeske, Tim
    ;
    Kagerer, Frank
    ;
    Kirchhoff, Britta
    ;
    Klimiont, Thomas
    ;
    Minnerup, Jörg
    ;
    Mühlbradt, Thomas
    ;
    Müssigbrodt, Matthias
    ;
    ;
    Paproth, Yona
    ;
    Preuße, Christoph
    ;
    Richter, Christian
    ;
    ;
    Senderek, Roman
    ;
    Stock, Patricia
    ;
    Tausch, Alina
    ;
    Tegtmeier, Patricia
    ;
    Ullrich, Carsten
    Die von Experten aus Wirtschaft, Entwicklung, Wissenschaft und Politik erarbeitete Normungsroadmap Innovative Arbeitswelt von DIN und DKE analysiert die Arbeitswelten von morgen und betrachtet aktuelle Forschungsergebnisse mit dem Ziel, aufzuzeigen, in welchen Bereichen die Entwicklung der zukünftigen Arbeitswelt durch Normung und Standardisierung vorangetrieben werden kann. In 28 Handlungsempfehlungen beschreibt die Roadmap, wo Normungsbedarf besteht und wo beispielsweise Inhalte konkretisiert werden sollten. Um den Praxisbezug sicherzustellen, beschreibt die Roadmap vier Use Cases aus den Bereichen Produktion und Dienstleistungen. Neben Handlungsempfehlungen für den Normungsbedarf werden auch aktuelle unternehmerische und gesellschaftliche Herausforderungen betrachtet werden.
  • Publication
    Development of a mechanical, biocide-free method of disinfection for cathodic dip coating processes
    Technical fluids are often contaminated by bacteria as Burkholderia cepacia (B. cepacia), which is found in different industrial issues and affects manufacturing process chains by the formation of planktonic cell-aggregates and biofilms within the working fluids. B. cepacia is one of nine species of the Burkholderia cepacia complex (Bcc), a group of gram-negative, motile, non-spore-forming, and rod-shaped bacteria. Because of the opportunistic pathogenicity to plants, animals, humans, and the multi-drug and biocide resistance, B. cepacia is difficult to treat. This study aims to provide an application to reduce the germ numbers ng in an eco-friendly and continuous process without the use of biocides. The approach to disinfect technical fluids is to apply high shear forces in a rotor-stator assembly to the fluid. A prototype of the rotor-stator assembly with a variably adjustable shear gap gs and rotor speed srot was constructed. First experiments with a frequency frot 1 0 Hz ⤠frot ⤠40 Hz a shear gap gs = 83 µm and gs = 166 µm showed a reduction of germ number ngr = 99.6 %. It concluded that the disinfection of technical fluids by a rotor-stator assembly is a biocide-free alternative. In addition to defined process parameters such as shear gap gS, temperature Ï, frequency frot and time of machining process tmp, also the peripheral speed vp, rotational speed vrot, flow rate fr and shear stresses Ï were used to assess the machining result and to develop an overall concept for disinfection of technical fluids.
  • Publication
    Deutsche Normungsroadmap Künstliche Intelligenz
    Die deutsche Normungsroadmap Künstliche Intelligenz (KI) verfolgt das Ziel, für die Normung Handlungsempfehlungen rund um KI zu geben, denn sie gilt in Deutschland und Europa in fast allen Branchen als eine der Schlüsseltechnologien für künftige Wettbewerbsfähigkeit. Die EU geht davon aus, dass die Wirtschaft in den kommenden Jahren mit Hilfe von KI stark wachsen wird. Umso wichtiger sind die Empfehlungen der Normungsroadmap, die die deutsche Wirtschaft und Wissenschaft im internationalen KI-Wettbewerb stärken, innovationsfreundliche Bedingungen schaffen und Vertrauen in die Technologie aufbauen sollen.
  • Publication
    Assistenzsysteme. Personalisierbare Assistenzkinematiken und am Körper getragene Hebehilfen
    ( 2017) ; ;
    Müller, Veit
    ;
    ;
    Stelzer, Patrick
    ;
    Surdilovic, Dragoljub
    ;
    Die zunehmende Individualisierung und Personalisierung von Produkten führt zu geringen Losgrößen sowie einer hohen Variantenvielfalt und erhöht damit die Komplexität in der Produktion. Diese Herausforderungen machen den Menschen mit seiner Flexibilität sowie seinem strategischen und lösungsorientierten Denken auch in unvorhergesehenen Situationen unverzichtbar. Gleichzeitig führt der demographische Wandel zu einer älter werdenden Belegschaft Um die Gesundheit der Mitarbeiter zu sichern und eine gleichzeitig hohe Produktqualität zu gewährleisten, sind Assistenzsysteme zur insbesondere ergonomischen Unterstützung des Menschen im Produktionsumfeld eine mögliche Lösung.
  • Publication
    Innovative control of assembly systems and lines
    ( 2017) ;
    Wang, Lihui
    ;
    Verl, Alexander
    ;
    ;
    Carpanzano, Emanuele
    ;
    Makris, Sotiris
    ;
    Fleischer, Jürgen
    ;
    Reinhart, Gunther
    ;
    Franke, Jörg
    ;
    Pellegrinelli, Stefania
    The increasing demand for flexibility and reconfigurability of assembly lines generates new challenges for the control of these lines and their subsystems, such as robots, grippers, conveyors or automated guided vehicles. Also new requirements for their interaction between each other and the environment as well as with humans arise. On the other hand the rapid change of information and communication technology opens new potentials for innovative control. Due to the high degree of interconnection between controllers, actuators and sensors, the classical automation pyramid is replaced by networked structures with a higher degree of flexibility, but also higher complexity. This trend is supported by the ability to collect and process data within cloud environments, the rapid increase of computational power of decentralized and embedded controllers and the high potential of machine learning for automation. This keynote gives an overview of innovative approaches in ICT and robotics for flexible control and automation of assembly lines and systems.
  • Publication
    Assistenzsysteme für die Produktion
    ( 2017) ;
    Stelzer, Patrick
    ;
    ;
    Surdilovic, Dragoljub
    Die zunehmende Individualisierung und Personalisierung von Produkten führt zu geringen Losgrößen sowie einer hohen Variantenvielfalt und erhöht damit die Komplexität der Produktion. Diese Herausforderungen machen den Menschen mit seiner Flexibilität sowie seinem strategischen und lösungsorientierten Denken auch in unvorhergesehenen Situationen unverzichtbar. Gleichzeitig führt der demografische Wandel zu einer älteren Belegschaft. Um die Gesundheit der Mitarbeiter zu sichern und eine gleichzeitig hohe Produktqualität zu gewährleisten, sind daher Assistenzsysteme zur Unterstützung des Menschen im Produktionsumfeld eine mögliche Lösung.
  • Publication
    Selbstorganisierende Produktion - SOPRO
    ( 2012)
    Hohwieler, Eckhard
    ;
    Eggers, Achim
    ;
    Schallock, Burkhard
    ;
    ;
    Kraft, Manfred
    ;
    Urban, Kamilla
    ;
    Niedermayer, Michael
    ;
    ;
    Schrank, Kai
    ;
    Patzlaff, Marcel
    ;
    Erdene-Ochir, Tuguldur
    ;
    Chemnitz, Moritz
  • Publication
    Wissen und Information 2005
    (Fraunhofer IRB Verlag, 2005)
    Decker, B.
    ;
    Finke, I.
    ;
    John, M.
    ;
    Joisten, M.
    ;
    Schnalzer, K.
    ;
    Voigt, S.
    ;
    Wesoly, M.
    ;
    Will, M.
    Die Studie der Fraunhofer-Wissensmanagement Community legt Ergebnisse über den aktuellen Entwicklungsstand von Wissensmanagement vor und zeigt zukünftige Herausforderungen in Unternehmen auf. Im Rahmen einer Online Befragung im Oktober und November 2004 gaben 540 Unternehmen im deutschsprachigen Raum Auskunft zu ihren aktuellen und geplanten Wissensmanagement-Aktivitäten. Dabei standen folgende Fragen im Fokus der Studie: Welche Instrumente des Wissensmanagements werden aktuell in Unternehmen angewendet? Welche Dimension des Wissensmanagement-Dreiecks (Mensch, Organisation und Technologie) wird derzeit von Unternehmen vorangetrieben? Welches Lösungspotenzial wird dem diffusen Begriff "Wissensmanagement" zugesprochen? Welche Bedeutung hat Wissensmanagement in Zukunft? Die Studie gliedert sich nach den Gestaltungsdimensionen des Wissensmanagements in einen humanbezogenen, einen organisationalen und einen technologieorientierten Teil. Darüber hinaus werden allgemeine Aussagen zur aktuellen Nutzung von Wissensmanagement getroffen und lurz der theoretische Hintergrund beleuchtet. Erkannte Trends in den einzelnen Studienteilen werden zu einem abschließenden Bild verdichtet.