Now showing 1 - 5 of 5
  • Publication
    Deutsche Normungsroadmap Künstliche Intelligenz
    Die deutsche Normungsroadmap Künstliche Intelligenz (KI) verfolgt das Ziel, für die Normung Handlungsempfehlungen rund um KI zu geben, denn sie gilt in Deutschland und Europa in fast allen Branchen als eine der Schlüsseltechnologien für künftige Wettbewerbsfähigkeit. Die EU geht davon aus, dass die Wirtschaft in den kommenden Jahren mit Hilfe von KI stark wachsen wird. Umso wichtiger sind die Empfehlungen der Normungsroadmap, die die deutsche Wirtschaft und Wissenschaft im internationalen KI-Wettbewerb stärken, innovationsfreundliche Bedingungen schaffen und Vertrauen in die Technologie aufbauen sollen.
  • Publication
    Interoperabilität von Unternehmen
    ( 2008)
    Mertins, K.
    ;
    Knothe, T.
    ;
    Jäkel, F.-W.
    ;
    Jochem, R.
    Interoperabilität wird der Schlüssel zum Globalen Markt der Zukunft. Deutschland und Europa müssen die notwendigen Techniken dafür mitbestimmen, um Vorteile gegenüber anderen Regionen, wie beispielsweise Japan zu erreichen. Rund 14 Mrd EUR pro Jahr kostet die westeuropäischen Autohersteller das unzureichende Management ihrer Schnittstellen zu Lieferanten. Während deutsche Hersteller pro Fahrzeug ca. 900 EUR für Schnittstellenmanagement aufwenden, sind es bei den japanischen Herstellern hingegen nur ca. 150 EUR pro Fahrzeug. Die US-Bauindustrie verliert auf Grund mangelnder Interoperabilität einerseits in der Zusammenarbeit zwischen den Baubeteiligten und anderseits durch die fehlende Integration der Zuliefer- und Subunternehmer in den Gesamtprozess mehr als 15 Milliarden USD jährlich. Das sind 1 % - 2 % des Gewinns. Außerdem fallen ca. 40 % der IT-Kosten von Unternehmen heute auf die Integration von Geschäftsprozessen und IT-Anwendungen innerhalb und zwischen Unternehmen. Insbesondere für Deutschland als Hochlohnstandort in der Mitte Europas ist die Unterstützung von Unternehmenskooperationen und deren Geschäftsprozessen entscheidend. Es müssen neue Methoden und Technologien entwickelt und eingesetzt werden, um Brücken zwischen unterschiedlichen Software-Systemen, Organisationsstrukturen und Geschäftsmodellen zu schlagen, um damit insgesamt die Prozesse effizienter zu machen.
  • Publication
    Wissen und Information 2005
    (Fraunhofer IRB Verlag, 2005)
    Decker, B.
    ;
    Finke, I.
    ;
    John, M.
    ;
    Joisten, M.
    ;
    Schnalzer, K.
    ;
    Voigt, S.
    ;
    Wesoly, M.
    ;
    Will, M.
    Die Studie der Fraunhofer-Wissensmanagement Community legt Ergebnisse über den aktuellen Entwicklungsstand von Wissensmanagement vor und zeigt zukünftige Herausforderungen in Unternehmen auf. Im Rahmen einer Online Befragung im Oktober und November 2004 gaben 540 Unternehmen im deutschsprachigen Raum Auskunft zu ihren aktuellen und geplanten Wissensmanagement-Aktivitäten. Dabei standen folgende Fragen im Fokus der Studie: Welche Instrumente des Wissensmanagements werden aktuell in Unternehmen angewendet? Welche Dimension des Wissensmanagement-Dreiecks (Mensch, Organisation und Technologie) wird derzeit von Unternehmen vorangetrieben? Welches Lösungspotenzial wird dem diffusen Begriff "Wissensmanagement" zugesprochen? Welche Bedeutung hat Wissensmanagement in Zukunft? Die Studie gliedert sich nach den Gestaltungsdimensionen des Wissensmanagements in einen humanbezogenen, einen organisationalen und einen technologieorientierten Teil. Darüber hinaus werden allgemeine Aussagen zur aktuellen Nutzung von Wissensmanagement getroffen und lurz der theoretische Hintergrund beleuchtet. Erkannte Trends in den einzelnen Studienteilen werden zu einem abschließenden Bild verdichtet.
  • Publication
    Steady-state image processing
    ( 2001)
    Köppen, M.
    ;
    Ruiz del Solar, J.
    This paper presents a new approach to the application mode of image processing operators, the so-called steady-state image processing. The approach reminds a steady-state genetic processing of images by considering each pixel of the image as an individual. So, some pixels are selected, processed and copied back into the image. This differs from the standard approach, where all image pixels are processed at once. The proposed approach offers many choices for variation, and allows for the assignment of dynamic measures to images. This will serve new families of soft computing methods as, e.g. immune-based algorithms, which need images as non-static objects in order to fulfill reasonable tasks. This paper also introduces some basic steady-state operators and exemplifies the analysis of an image by means of a small example. Also, it is shown how steady-state image processing can be applied in the context of texture segmentation. Steady-state image processing can be considered a way of processing images, which is deeply inspired by genetic algorithms.
  • Publication
    BERCIM - a broadband-communication experiment in CIM
    ( 1992)
    Tschammer, V.
    ;
    Henckel, L.
    ;
    Strick, D.
    ;
    Fredrich, H.
    ;
    Linnemann, H.
    The collaborative BERKOM project BERCIM is a broadband communication experiment in CIM. It is to demonstrate and to gain experience in CIM-scenarios and applications wherein large amounts of data are moved across MANs and WANs, multi-media data is transferred and used, and co-operation between individuals and groups belonging to remote sites and different organisations is supported. BERCIM integrates CIM-applications and broadband communication techniques. The paper first describes the project approach and the motivation for innoative CIM-structures based on broadband communication. Then the CIM-scenario and the BERCIM-architecture are presented. This is followed by the supporting infrastructure and the transport system. Finally an evaluation of the project results is given.