• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Konferenzschrift
  4. Wie können komplexe Planungs- und Steuerungsaufgaben gelöst werden?
 
  • Details
  • Full
Options
1996
Conference Paper
Title

Wie können komplexe Planungs- und Steuerungsaufgaben gelöst werden?

Abstract
Neu an dem hier entwickelten Verfahren ist die symbiotische Verbindung einer anwendungsorientierten Modellierungsumgebung mit genetischen Algorithmen zur Lösung von Werkstattsteuerungsaufgaben. Zwar bietet dieses Verfahren nur Näherungslösungen, doch stellen dessen Ergebnisse für die Praxis Verbesserungen dar, da die Ergebnisse realistischer und besser sind als bei bisher eingesetzten Verfahren und wegen eigener Einflußmöglichkeiten vom Anwender besser akzeptiert werden als Standardverfahren. Außerdem wird der bestehenden Wissensverteilung Rechnung getragen und mühsame Wissensübertragungen können reduziert werden. Da der Endanwender die aufgabenrelevanten Teile des Verfahrens beherrscht, können von ihm selbst leicht Änderungen durchgeführt werden. Damit bleibt das Verfahren jederzeit beherrschbar, an die aktuelle Situation angepaßt und akzeptiert, so daß sich die bisher ungnutzten Optimierungspotentiale im Bereich der Werkstattsteuerung effizient nutzen lassen.
Author(s)
Schulte, J.
Mainwork
Dezentrale Organisationsformen und ihre informationstechnische Unterstützung in der Fertigungssteuerung  
Conference
Stuttgarter PPS-Seminar 1996  
Language
German
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA  
Keyword(s)
  • Genetischer Algorithmus

  • Optimierung

  • Werkstattsteuerung

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024