
Publica
Hier finden Sie wissenschaftliche Publikationen aus den Fraunhofer-Instituten. Verwendung verschiedener Modellierungsarten in der Diagnose
| Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie -BMBF-, Bonn: Statusseminar Neuroinformatik und Künstliche Intelligenz 1996 Bundesmin., 1996 |
| Statusseminar Neuroinformatik und Künstliche Intelligenz <1996, München> |
|
| Deutsch |
| Konferenzbeitrag |
| Fraunhofer IITB ( IOSB) () |
| model based diagnosis; modellbasierte Diagnose |
Abstract
Dieser Bericht beschreibt eine Architektur, die im Verbundprojekt BEHAVIOR zur modellbasierten Diagnose mit verschiedenen Arten von Modellen entwickelt wurde. Insbesondere können dabei Prozesse und Komponenten in einheitlicher Weise und in einem Modell auftreten und als fehlerhaft diagnostiziert werden. Die verschiedenen Formalismen sind über eine einheitliche Schnittstelle an ein Modellverwaltungssystem und damit an die Diagnose angebunden. Eine solche Schnittstelle ist eine wesentliche Voraussetzung für eine Modularisierung von Diagnosesystemen, wie sie für die industrielle Praxis unumgänglich erscheint. Die Tragfähigkeit des Ansatzes wurde bei der Diagnose eines Ballastwassersystems demonstriert, in der verschiedenartige Fehlerszenarien unterschiedliche Vorgehensweisen bei der Modellierung und Analyse erforderten.