
Publica
Hier finden Sie wissenschaftliche Publikationen aus den Fraunhofer-Instituten. Transportmonitoring und -controlling
Abstract
These 1: In wandelbaren Transportnetzen zeigen sich im Vergleich zu herkömmlichen Supply Chains neue Formen der Komplexität. Im Gegensatz zu herkömmlichen logistischen Ketten, die in der Regel längerfristig angelegt sind, sind Netzwerke ihrer Natur nach auf permanenten Wandel ausgerichtet; Zeiträume mit gleichbleibender Technik und/oder Organisation sind also eher kurz. Dies erfordert eine Überprüfung gängiger Verfahren und Techniken zur Gestaltung und zur Steuerung von Logistiksystemen. These 2: Die verschiedenen Auftragsarten in einem Netz adäquat abzubilden und eine angemessene Transparenz der Prozeßzustände aufrecht zu erhalten, ist das eigentliche Problem beim Monitoring. These 3: Die Transparenz der Prozeßzustände muß erweitert werden, um eine Transparenz der Kosten und Leistungen. Ohne wirksames Netz-Controlling mit entsprechender Transparenz, versucht jeder Partner, seinen individuellen Nutzen aus der Kooperation zu ziehen - unter Umständen durch Übervorteilung und auf Kosten a nderer Partner. Langfristig wird dadurch ein globales Optimieren des Netzes verhindert und die Kooperation ist zum Scheitern verurteilt. These 4: Glaubwürdige Prognose- und Simulationswerkzeuge helfen entscheidend mit, Netzwerke zu stabilisieren.