• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Konferenzschrift
  4. Erste Betriebserfahrungen mit einem EMUS-System zur Füllstandskontrolle am RDB
 
  • Details
  • Full
Options
1989
Conference Paper
Title

Erste Betriebserfahrungen mit einem EMUS-System zur Füllstandskontrolle am RDB

Other Title
First operating experiences with an EMUS-system for monitoring the filling level of a RPV
Abstract
Anläßlich des MPA-Seminars 1988 wurde über Ergebnisse von Laboruntersuchungen zur Methode der Füllstandskontrolle am RDB mit Ultraschall berichtet. Es wird mittels EMUS-Sonden, die für eine Umgebungstemperatur von 300 Grad C ausgelegt sind, eine Transversalwelle an der RDB-Außenwand unter einem Winkel von 40 Grad in die Behälterwand eingeschallt. Durch Ausnutzung der ins Wasser gebrochenen Longitudinalwelle wird ein Echosingnal von einem Einbauteil (z.B. der Trocknerschürze) empfangen. Ist kein Wasser vorhanden, kann das Reflektorecho nicht mehr detektiert werden. Dieses Reflektorecho ist nur auswertbar bis zu einem Luftblasenanteil von etwa 1 Vol%. Bei höheren Luftblasenanteilen wird die unterschiedliche Schwächung der sich zickzackförmig in der Behälterwand ausbreitenden Transversalwelle bei vorhandenem oder nicht vorhandenem Wasser ausgenutzt, indem die Amplitudendifferenzen zwischen dem 1. und 3. Sprung ausgewertet werden. In Zusammenarbeit mit Siemens/KWU wurde ein EMUS-Prototypsy stem zur Füllstandskontrolle aufgebaut und im Kernkraftwerk Grundremmingen installiert. Es sind zwei Meßebenen am RDB etwa in Höhe des Normalfüllstandes angeordnet, um bei betrieblichen Füllstandstransienten das Verhalten der Meßsignale des EMUS-Systems im Vergleich mit der bewährten Füllstandsmessung nach dem Differenzdruckverfahren überprüfen zu können. Es wird über erste betriebliche Erfahrungen mit dem EMUS-System berichtet. Ein Vergleich der Meßergebnisse des EMUS- und Differenzdruckverfahren zeigt eine gute Korrelation der Meßwerte.
Author(s)
Löhr, E.
Oed, R.
Hübschen, G.
Mainwork
15. MPA-Seminar '89. Sicherheit und Verfügbarkeit in der Anlagentechnik mit dem Schwerpunkt Langzeitintegrität der druckführenden Bauteile von Kernkraftwerken  
Conference
MPA-Seminar 1989  
Language
German
Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP  
Keyword(s)
  • elektromagnetische Warmsonde

  • Füllstandskontrolle

  • Longitudinalwelle

  • RDB

  • Siedewasserreaktor

  • SV-Welle

  • Ultraschall

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024