• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Buch
  4. Referenzarchitektur der Energiesynchronisationsplattform
 
  • Details
  • Full
Options
2021
Report
Title

Referenzarchitektur der Energiesynchronisationsplattform

Title Supplement
Teil der Reihe ""Diskussionspapiere V4 - Konzept der Energiesynchronisationsplattform"
Cluster Informations- und Kommunikationstechnik des Kopernikus-Projekts ""SynErgie - Synchronisierte und energieadaptive Produktionstechnik zur flexiblen Ausrichtung von Industrieprozessen auf eine fluktuierende Energieversorgung"", gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, Stand Oktober 2021
Abstract
Die im Rahmen des Projekts SynErgie entwickelte Energiesynchronisationsplattform (ESP) bildet den gesamten Prozess des informationstechnisch automatisierten Energieflexibilitätshandels von der Maschine bis zum Energiemarkt ab. Die ESP ist somit das Gesamtkonzept, welches industrielle Nachfrageflexibilität ermöglicht. Seit der Vorstellung der Referenzarchitektur in Reinhart et al. (2020) wurde zum einen die Entwicklung einzelner Services eingestellt, zum anderen ist die Marktplattform (MP) als Teil der ESP nicht mehr wie bisher als Broker-Architektur konzipiert. Sie dient nun als erster Kontaktpunkt zwischen Industrieunternehmen und Serviceanbietern und nimmt eine Vermittlerrolle ein. Die Unternehmensplattform (UP) erlangt dadurch eine wichtigere Rolle bezogen auf die Kommunikation innerhalb der ESP, da jede Kommunikation mit Services nun über die UP erfolgt. Darüber hinaus wird in diesem ausführlichen Diskussionspapier eine Sammlung der verschiedenen Services zur Verfügung gestellt, die im Rahmen von SynErgie für die MP und die UP entwickelt wurden. Jeder vorgestellte Service enthält eine kurze Beschreibung, die relevanten Inputs und Outputs sowie weitere relevante Anmerkungen. Des Weiteren wird ein Überblick über die primären Referenzprozesse gegeben, die für den Betrieb und die Vermarktung von Flexibilität betrachtet werden. Diese werden anhand dreier möglicher Anwendungsfälle dargestellt. So werden Logik und Interaktionen der verschiedenen Prozesse innerhalb der ESP aufgezeigt. Diese Veröffentlichung ist Teil der Reihe ""Diskussionspapiere V4 - Konzept der Energiesynchronisationsplattform"".
Author(s)
Fridgen, Gilbert
SnT - Interdisciplinary Center for Security, Reliability and Trust, University of Luxembourg
Potenciano Menci, Sergio
SnT - Interdisciplinary Center for Security, Reliability and Trust, University of Luxembourg
Stiphoudt, Christine van
SnT - Interdisciplinary Center for Security, Reliability and Trust, University of Luxembourg
Schilp, Johannes  
Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV  
Köberlein, Jana
Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV  
Bauernhansl, Thomas  
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA  
Sauer, Alexander  
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA  
Grigorjan, Arthur  
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA  
Schel, Daniel  
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA  
Schlereth, Andreas  
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA  
Schulz, Fabian  
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA  
Weigold, Matthias
Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW)
Lindner, Martin
Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW)
Schimmelpfenning, Jens
Software AG
Winter, Christian
Software AG
Publishing Place
Augsburg
Project(s)
SynErgie
Funder
Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF (Deutschland)  
DOI
10.24406/IGCV-N-642369
File(s)
N-642369.pdf (1.95 MB)
Rights
Under Copyright
Language
German
Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV  
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA  
Keyword(s)
  • Energiewende

  • erneuerbare Energien

  • Energieflexibilität

  • Digitalisierung

  • Referenzarchitektur

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024