• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Buch
  4. Crowd-Engineering. Ein neuer partizipativer Ansatz, (Robotik-)Produkte zu entwickeln und zu realisieren
 
  • Details
  • Full
Options
2020
Report
Title

Crowd-Engineering. Ein neuer partizipativer Ansatz, (Robotik-)Produkte zu entwickeln und zu realisieren

Title Supplement
Vorstellung von Ergebnissen und Erkenntnissen im Projekt RoboPORT - Robotic Platform and Open Repository for Toolkits
Abstract
Fachkräftemangel, immer kürzere Produktlebenszyklen und der zunehmende Bedarf an kundenindividuellen Produkten führen zu steigenden Herausforderungen für Entwicklungsabteilungen produzierender Unternehmen. Aktuelle Herausforderungen liegen insbesondere darin die Entwicklung neuer Produkte und das Hochfahren der Produktion zu beschleunigen, um den Anforderungen des Marktes gerecht zu werden. Die Einbindung von externen Experten aus einer Community in firmeninterne Produktentwicklungsprozesse ist ein erfolgversprechender Ansatz für die schnellere, kostengünstigere und bedarfsangepasste Entwicklung von Produkten. Durch die Einbindung von externen Fachexperten sowie Nicht-Fachleuten in die Produktentwicklungsprozesse werden kundenorientiert gestaltete Produkte bei reduziertem Einsatz von Personalressourcen möglich. Die Studie »Crowd Engineering« zeigt wesentliche Anforderungen und Herausforderungen auf. Zentrale Fragestellung zur Zusammensetzung der Community und Methoden zur Auslagerung von Entwicklungsaufgaben an die Community werden beleuchtet. Mit der Definition von Aufgaben für die Community gilt es, geeignete Schnittstellen, Funktionen und Prozesse zu gestalten, um Raum für Open Innovation durch die Crowd zu schaffen. Anhand exemplarischer Use-Cases wird der Nutzen und die Potenziale des »Crowd Engineerings« greifbar. Die Studie soll einen Einblick in community-basierte Produktentwicklung als attraktive Ergänzung etablierter Prozesse geben und bietet dabei Anknüpfung für die Weiterentwicklung.
Author(s)
Lentes, Joachim  
Hertwig, Michael  
Publisher
Fraunhofer IAO
Publishing Place
Stuttgart
Project(s)
RoboPORT
Funder
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie BMWi (Deutschland)  
Link
Link
Language
German
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO  
Keyword(s)
  • Produktentwicklung

  • Methode

  • Arbeitsablauf

  • technologische Innovation

  • Fallbeispiel

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024