Options
2020
Book Article
Title
Time and Futures. Zeit und Zukünfte in der Vorausschau - Konzepte in den Zukunftswissenschaften
Abstract
Dieser Beitrag über Zeit und Zukunft stammt aus dem Konzept der Vorausschau (Foresight) bzw. der Zukunftsforschung. Er stellt Foresight als den langfristigen Blick in die Zukunft oder unterschiedliche Zukünfte, definiert als die handlungsorientierte ""strukturierte Debatte über komplexe Zukünfte"", vor. Das akademische Pendant ist die Zukunftsforschung, die sich mit möglichen, wahrscheinlichen und wünschenswerten zukünftigen Entwicklungen (Zukünften) beschäftigt. Da wir die Zukunft als offen betrachten, sprechen wir über Zukünfte und haben unterschiedliche Zeitkonzepte im Blick, wenn wir über die Zukunft sprechen. Es stehen Methoden zur Verfügung, um mit den verschiedenen Zeithorizonten zu arbeiten (z. B. Delphi-Befragungen, Szenarien), um sich mit verschiedenen Langzeitszenarien auf ""die Zukunft"" vorzubereiten, die Entscheidungsfindung zu unterstützen oder sogar als Gedankenexperimente in der Zeit zu reisen. Aber obwohl bei Investitionen in neue Infrastrukturen, Technologie oder zur Veränderung des Verhaltens von Menschen Zeiträume von bis zu 30, 40 oder noch mehr Jahren berücksichtigt werden müssen, werden Entscheidungen heute oft noch ad hoc getroffen. Viele nehmen sich nicht die Zeit, über die (langfristigen) Folgen des jetzigen Tuns nachzudenken. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Möglichkeiten, sich mit Zukünften bzw. mit ""der Zukunft"" wissenschaftlich und praktisch auseinanderzusetzen - und welche Methoden zur Skalierung zukünftiger Zeiten einsetzbar sind.
;
This contribution about time and futures is from Foresight. It introduces Foresight as the long-term view into the future or different futures, defined as the more action-oriented ""structured debate about complex futures"". The academic counterpart is Futures Research dealing with possible, probable and desirable future developments. Since we regard the future as open, we talk about Futures and have different time concepts in mind when we talk about the future. Methods are available to work with the different time horizons (e.g. Delphi surveys), to prepare for ""the future"" with different long-term scenarios, to support decision making or even to travel as thought experiments in time. But although investments in new infrastructures, technologies or changes in people's behaviour must take into account periods of up to 30, 40 or even more years, decisions today are often made ad hoc. Many do not take the time to think about the (long-term) consequences of what we are doing now. This article provides an overview of the possibilities for dealing with the future - and which methods can be used to scale future times.