
Publica
Hier finden Sie wissenschaftliche Publikationen aus den Fraunhofer-Instituten. Patentverkäufe in China
| Dowling, Michael; Fischer, Doris; Frietsch, Rainer; Pattloch, Thomas; Reisach, Ulrike; Schüller, Margot; Shi-Kupfer, Kristin; Strack, Friedolin; Taube, Markus: Deutsch-chinesische Innovationspartnerschaft: Rahmenbedingungen, Chancen und Herausforderungen : Die Policy Briefs der deutschen DCPI Expertengruppe 2017-2019 Weimar: Metropolis-Verlag, 2020 (Schriften zur Wirtschaft Asiens/Economic Studies on Asia 15) ISBN: 978-3-7316-1430-2 S.51-63 |
|
| Deutsch |
| Aufsatz in Buch |
| Fraunhofer ISI () |
Abstract
Eigentumsübertragungen von Patenten sind neben deutlich häufiger vorkommenden Lizenzen, Übernahmen von Unternehmen oder Technologie-Kooperationen eine bisher unterbelichtete Form des Technologietransfers. In China steigen die Zahlen mit der Anzahl der Patentanmeldungen deutlich an. Auch Eigentumsübertragungen aus dem Ausland - so auch aus Deutschland - wachsen stark. Während Übernahmen deutscher durch chinesische Unternehmen häufig öffentlich intensiv diskutiert werden, bleiben Lizenzierungen und insbesondere Patentverkäufe im Allgemeinen unbemerkt. Diese Form der Verwertung kann jedoch positive betriebswirtschaftliche und auch volkswirtschaftliche Effekte erzeugen. Es kann daher für die (lnnovations-)Politik ein relevantes Zielobjekt darstellen. Ebenso könnten Patentverkäufe als Indikator für den (nationalen und internationalen) Technologietransfer herangezogen werden. Das Papier diskutiert die Übertragung von Eigentumsrechten an Patenten im Kontext anderer Formen des Technologietransfers. Es werden einige empirische Befunde präsentiert und am Ende einige innovationspolitische Ansatzpunkte aufgeworfen.