
Publica
Hier finden Sie wissenschaftliche Publikationen aus den Fraunhofer-Instituten. Neuartige, teiltransparente BIPV-Module mit erhöhtem Gestaltungsspielraum
:
Kuhn, T.E.; Tersluisen, A.; Eisenlohr, J.; Eggers, J.-B.; Mondon, A.; Ensslen, F.; Schönrock, L.; Klages, C.; Görich, K.; Georgi-Tomas, A.; Jäger, F.; Aßländer, O.; Höhne, J.; Stark, T. :
Volltext urn:nbn:de:0011-n-5934038 (1.3 MByte PDF) MD5 Fingerprint: 85a61014f4263e616729e882c0ad114d Erstellt am: 7.7.2020 |
Abstract
Im Projekt Design2PV werden BIPV Module mit hoher Effizienz, innovativem Design und großem Gestaltungsspielraum auf der Basis einer neuen Grundidee entwickelt. Die Idee basiert auf der Erkenntnis, dass eine PV-Zelle aus mehreren parallel geschalteten Teilstücken bestehen kann, die unterschiedliche Formen aufweisen, und dass sich Zellstrings mit solchen fragmentierten Zellen in Vieldraht-Technologie automatisiert fertigen lassen. Da der Strom über viele Drähte geführt wird, können die Drähte so dünn sein, dass sie schon aus mittlerem Abstand nicht mehr sichtbar sind. Die Module sollen als Glas-Glas-Module ausgeführt werden, wobei die Module die Anforderungen für Verbund-Sicherheitsglas erfüllen sollen. Dies erleichtert die Integration in den Bauprozess sehr stark und ermöglicht durch die transparente Optik eine sehr gute ästhetische Integration vor opaken Flächen (Kaltfassade) oder in Wärme- oder Sonnenschutzverglasungen (Warmfassade bzw. Glasüberdachungen). Es wird erwartet, dass die neuen Module den Einsatz von BIPV insbesondere bei der Sanierung von vollverglasten Gebäuden deutlich attraktiver machen.