
Publica
Hier finden Sie wissenschaftliche Publikationen aus den Fraunhofer-Instituten. Digitaler Zwilling eines servohydraulischen Prüfstands zur Durchführung virtueller Prüfungen an mechatronischen Wankstabilisatoren
| Deutscher Verband für Materialforschung und -prüfung e.V. -DVM-, Berlin; Deutscher Verband für Materialforschung und -prüfung e.V. -DVM-, Arbeitskreis Betriebsfestigkeit: Effiziente Auslegung und Absicherung in der Betriebsfestigkeit : 45. Tagung des Arbeitskreises Betriebsfestigkeit, 26. und 27. September 2018, Stuttgart/Renningen Berlin: DVM, 2018 (DVM-Bericht 145) S.79-92 |
| Deutscher Verband für Materialforschung und -prüfung, Arbeitskreis Betriebsfestigkeit (Tagung) <45, 2018, Renningen> |
|
| Deutsch |
| Konferenzbeitrag |
| Fraunhofer LBF () |
| Digitaler Zwilling; virtuelles Testen; Wankstabilisator; Prüfstand; Modellidentifikation |
Abstract
Digitale Zwillinge realer Prüfstände ermöglichen es, die Machbarkeit von Prüfungen im Vorfeld zu bewerten, Versuchsaufbauten und Prüfkonzepte zu validieren und zu optimieren, Prüfstandsbelegungszeiten zu verkürzen und in Messungen auftretende Phänomene interpretieren zu können. In diesem Artikel wird die Erstellung, Validierung und Anwendung eines digitalen Zwillings eines servohydraulischen Prüfstands zur Prüfung aktiver Wankstabilisatoren beschrieben. Das „White-Box“-Modell wird unter Nutzung von A-priori-Informationen sowie eines gezielt gestalteten Messprogramms so identifiziert, dass sich für Betriebslastfälle eine Abweichung der Peak-Werte des Wegs von unter 1% ergibt. Die Anwendung des digitalen Zwillings wird an Hand einer Machbarkeitsstudie und einer Sensitivitätsanalyse demonstriert.