Options
2013
Presentation
Title
sens@home - Sensorbetreutes Wohnen
Title Supplement
Vortrag gehalten auf dem Technologieforum Technische Assistenzsysteme in der Pflege, 24. April 2013, Stuttgart
Abstract
Um älteren Menschen weiterhin ein selbstständiges Leben in Ihrer gewohnten Umgebung zu ermöglichen, wurde im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts "sens@home" ein autonomes und sensorbasiertes Sicherheitssystem entwickelt, welches Notsituationen automatisch erkennt und entsprechende Maßnahmen einleitet. Mit einer Kombination aus geeigneter 3D-Sensorik mit einer intelligenten Einheit zur Fusion und Analyse von Daten zu Bewegungsverläufen und Aktivität werden Notsituationen wie Stürze oder Bewegungslosigkeit optimal detektiert. Als Bedingungen für das Zielsystem wurden folgende herausfordernde Eigenschaften definiert. Die verwendete Technik sollte berührungslos, kostenoptimierte und unauffällig sein. Außerdem muss die Integrationsmöglichkeit der Hardwarekomponenten in bestehende Wohnumgebungen gewährleistet sein. Eine weitere wesentliche Anforderung war die minimale Notwendigkeit von Interaktion zwischen System und Bewohner, da die einfache Handhabung eine wichtige Rolle in der Akzeptanz spielt. Schließlich stand die maximale Abdeckung der Notfallerkennung einer Wohnumgebung bei Minimierung der Fehlalarme und Vermeidung von falschen Notrufen im Vordergrund. Die Entwicklung des Zielsystems "safe@home" wurde durchgehend von Experten und potentiellen Anwendern beratend begleitet um die Anwendbarkeit und Akzeptanz in der Praxis unter anderem bezüglich der Themen Privatsphäre, Sicherheit, Datenschutz zu garantieren.