
Publica
Hier finden Sie wissenschaftliche Publikationen aus den Fraunhofer-Instituten. Keramik basierter all-solid-state pH-Sensor in Multilayertechnologie
:
Volltext urn:nbn:de:0011-n-2070024 (510 KByte PDF) MD5 Fingerprint: bce6cd8c13ed84955dc1fe6b2592f6f7 Erstellt am: 08.12.2012 |
| Gerlach, G. ; Forschungsgesellschaft für Messtechnik, Sensorik und Medizintechnik e.V. -FMS-, Dresden: 10. Dresdner Sensor-Symposium 2011 : Dresden, 5. - 7. Dezember 2011; Miniaturisierte analytische Verfahren, Hochtemperatur-Sensoren, Sensoren für Bioprozess- und Verfahrenstechnik, Sensoren für die Medizin, Chemische Verfahrenstechnik, Lebensmittelanalytik, innovative Sensorlösungen, Sensoren für die Wasserqualität, Selbstüberwachung Dresden: TUDpress, 2011 (Dresdner Beiträge zur Sensorik 43) ISBN: 978-3-942710-53-4 S.289-292 |
| Dresdner Sensor-Symposium <10, 2011, Dresden> |
|
| Deutsch |
| Konferenzbeitrag, Elektronische Publikation |
| Fraunhofer IKTS () |
Abstract
Auf Basis eines keramischen HTCC-Tapes wurde ein aus einer all-solid-state pH- und Referenzelektrode bestehender potentiometrischer pH-Sensor im Mehrlagenaufbau entwickelt. Die elektrochemische Charakterisierung der separaten Halbzellen und des Sensors erfolgte im pH-Bereich von 1,68 pH bis 9,18 pH bei Temperaturen von 25 bis 65°C. Untersuchungen zur Potentialstabilität der Elektroden und des Sensors wurden in Abhängigkeit von Zeit und Aufbewahrungsmedium durchgeführt. Dabei wurde zwischen einer Lagerung in destilliertem Wasser, gesättigter KCl-Lösung und einer Trockenlagerung unterschieden. Außerdem wurde der Einfluss von Dampfsterilisationszyklen auf die Eigenschaften von pH- und Referenzelektrode untersucht. In einem Untersuchungszeitraum von 4 Wochen besitzt der Sensor eine sehr gute Messperformance bezüglich Empfindlichkeit, Ansprechzeit und Potentialstabilität.