
Publica
Hier finden Sie wissenschaftliche Publikationen aus den Fraunhofer-Instituten. Anforderungen an Energiespeichersysteme aus Sicht der Produktionstechnik
Vortrag gehalten auf dem VEMAS-Anwenderworkshop "Stand und Perspektiven des Einsatzes moderner Energiespeicherkonzepte im Maschinenbau" am 09. Juni 2011, Zwickau
:
Präsentation urn:nbn:de:0011-n-1848823 (2.3 MByte PDF) MD5 Fingerprint: 5277fe6ee601e7292c5581ecddbb8913 Erstellt am: 12.11.2011 |
Abstract
Vor allem getrieben durch die weltweit steigenden Energiepreise haben die Maschinen- und Anlagenhersteller ihren Entwicklungsfokus auf die Erhöhung der Energie- und Ressourceneffizienz ihrer Produkte gelegt. Die Thematik der Nutzung von zusätzlichen Energiespeichersystemen in der Produktionstechnik wird in die Gesamtsystematik der Verbesserung der Energie- und Ressourcenbilanz im industriellen Umfeld eingeordnet. Der Stand der Technik wird an Beispielen dargelegt. Dabei liegt der Fokus des Einsatzes leistungsfähiger Speichersysteme vor allem auf Zielen wie:
- Ein- und Rückspeiseverluste zu reduzieren,
- Leistungsspitzen innerhalb der Maschine bzw. der Anlage zu reduzieren/kompensieren,
- Versorgungsanlagen durch die Senkung der erforderlichen Anschlussleistung kleiner zu dimensionieren
- havariebedingte Spannungseinbrüche zu überbrücken.
In verschiedenen Szenarien werden Anforderungen an Speichersysteme in Maschinen- und Anlagenbau beschrieben und durch Spiegelung an der im Moment verfügbaren Technik der kurz , mittel- und langfristige Forschungsbedarf abgeleitet.