
Publica
Hier finden Sie wissenschaftliche Publikationen aus den Fraunhofer-Instituten. Vergleichende Analysen zum zyklischen Rissfortschrittsverhalten im schwellenwertnahen Bereich
| Deutscher Verband für Materialforschung und -prüfung e.V. -DVM-, Berlin: Bruchmechanische Werkstoff- und Bauteilbewertung. Beanspruchungsanalyse, Prüfmethoden und Anwendungen. CD-ROM : 42. Tagung des DVM-Arbeitskreises Bruchvorgänge, 23. + 24. Februar 2010, Paderborn Berlin: DVM, 2010 (DVM-Bericht 242) S.41-50 |
| Deutscher Verband für Materialforschung und -prüfung, Arbeitskreis Bruchvorgänge (Tagung) <42, 2010, Paderborn> |
|
| Deutsch |
| Konferenzbeitrag |
| Fraunhofer IWM () |
| Rißfortschritt; compression precracking; Stahl EA4T; Schwellenwert |
Abstract
Die vorliegenden Untersuchungen befassen sich mit der Bestimmung
des Rissfortschrittsverhaltens für den Werkstoff EA4T im schwellenwertnahen
Bereich. Neben der experimentellen Vorgehensweise nach ASTM E 647 wird
die Compression-Precracking-Methode (CPC) eingesetzt, deren Vorteil u.a. in der
Erzeugung eines scharfen, aus der Anfangskerbe ausgehenden Risses besteht. Die
Anwendung der CPC-Methode erfordert jedoch eine nachträgliche Auswertung von
Versuchsergebnissen, die die Bestimmung von Eigenspannungen vor dem Kerbgrund
in der bruchmechanischen Probe einschließt. Dazu wurden für den untersuchten
Werkstoff zyklische Spannungs-Dehnungskurven experimentell ermittelt und
rechnerisch mit einem isotrop-kinematischen Verfestigungsgesetz abgebildet. Die
Versuchsmethoden – nach ASTM E 647 bzw. CPC – liefern, trotz geringer Unterschiede,
konsistente Ergebnisse bezüglich des Verlaufs von da/dN-ΔK-Kurven im
schwellenwertnahen Bereich.