• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Abschlussarbeit
  4. Zum dynamischen Verhalten eines biologischen Rieselbettreaktors mit adsorbierenden Trägermaterialien
 
  • Details
  • Full
Options
1999
Doctoral Thesis
Title

Zum dynamischen Verhalten eines biologischen Rieselbettreaktors mit adsorbierenden Trägermaterialien

Abstract
Die vorliegende Arbeit beschreibt die Ergebnisse von Untersuchungen zur Abscheidung organischer Abluftinhaltsstoffe in einem Biorieselbettreaktor. Als Füllkörper wurde ein adsorptionsaktives Material eingesetzt, auf dessen Oberfläche schadstoffspezifische Bakterienmischkulturen fixiert waren. Die Versuche erfolgten im Labormaßstab unter insterilen Bedingungen, wobei die Modellschadstoffe einzeln oder im Stoffgemisch aufgegeben wurden. Im Vordergrund der Untersuchungen stand das Verhalten des Reaktorsystems bei kurzzeitigen Konzentrationsspitzen. Es wurden Untersuchungen mit Toluol und Propionaldehyd als Einzelkomponenten sowie mit einem Stoffgemisch aus Toluol und p-Xylol durchgeführt. Unter stationären Bedingungen wurden hohe Eliminationsleistungen für alle Komponenten gemessen. Signifikante Pufferwirkungen durch Adsorption der Schadstoffe am Trägermaterial konnten für die wenig wasserlöslichen BTX-Aromaten erst bei starken Konzentrationsschwankungen beobachtet werden. Mit Propionalde hyd wurden dagegen auch bei moderaten Stoßbelastungen größere Pufferwirkungen erzielt. Unter Zugrundelegung einiger vereinfachender Annahmen wurde ein dynamisches Prozeßmodell für Einstoffsysteme formuliert, das die vier koexistierenden Phasen kontaminierte Luft, Wasserfilm, Biofilm und adsorptionsaktiver Träger berücksichtigt und den Stoffübergang zwischen den Phasen einschließlich der Vorgänge in Grenzschichten umfaßt. Bis auf die experimentell nur schwer zugängliche effektive Stoffaustauschfläche und die Dicke des aktiven Biofilms wurden alle Modellparameter experimentell ermittelt bzw. der Literatur entnommen. Durch Variation der unbekannten Größen konnten für die Systeme Toluol und Propionaldehyd sowohl für stationäre Betriebszustände als auch für Konzentrationsschwankungen gute Übereinstimmungen zwischen Meßwerten und Prozeßmodell erzielt werden. Die Untersuchungen lieferten eine verbesserte Einsicht in das dynamische Verhalten biologischer Abluftreinigungsreaktoren und konnten z eigen, daß die Stabilität solcher Reaktoren bei Konzentrationsschwankungen durch die Verwendung von Adsorbentien wie Aktivkohlen als Trägermaterialien erheblich verbessert werden kann, wobei die erzielbare Pufferwirkung insbesondere von der Dicke der einzelnen Filme, der Wasserlöslichkeit der Schadstoffe und der Höhe der Konzentrationsspitzen abhängt. Die Pufferung von Belastungsschwankungen durch Adsorption ermöglicht eine kompaktere Auslegung und damit einen wirtschaftlicheren Betrieb von Biorieselbettreaktoren.
Thesis Note
Zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 1998
Author(s)
Adami, C.
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT  
Publisher
Fraunhofer IRB Verlag  
Publishing Place
Stuttgart
File(s)
Download (61.73 MB)
Rights
Use according to copyright law
DOI
10.24406/publica-fhg-273495
Language
German
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT  
Keyword(s)
  • biological exhaust air purification

  • trickle-bed reactor

  • organic compound

  • adsorption

  • supporting material

  • modelling

  • biologische Abluftreinigung

  • Rieselbettreaktor

  • organische Verbindung

  • Trägermaterial

  • Modellierung

  • Abluft

  • adsorption

  • Aktivkohle

  • Biofilm

  • Biofiltration

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024