• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Abschlussarbeit
  4. Ein Verfahren zur kostenorientierten Produktionsprogramm- und Kapazitätsplanung bei losweiser Montage
 
  • Details
  • Full
Options
1994
Doctoral Thesis
Title

Ein Verfahren zur kostenorientierten Produktionsprogramm- und Kapazitätsplanung bei losweiser Montage

Abstract
Die Aufgabe der Produktionsprogrammplanung ist - bei losweiser Fertigung - die Umsetzung eines Vertriebs- oder Absatzplans in ein Produktionsprogramm. Bekannte Verfahren der Produktionsprogrammplanung bilden die damit verbundene Problemstellung insbesondere der Montage nicht ausreichend ab, da sie die vorhandene Flexibilität der Personalkapazität nicht nutzen und die Vermeidung von Kapazitätsengpässen nicht in der Kostenzielfunktion verankert ist. In der vorliegenden Arbeit wird daher ein neues Verfahren entwickelt, das der Anforderung nach Bildung eines "kostenoptimalen Produktionsprogramms" wesentlich besser gerecht wird, als die bekannten Verfahren. Auf der Basis einer genauen Abbildung der entscheidungsrelevanten Kosten, das sind im Rahmen der Produktionsprogrammplanung Bestands-, Rüst- und Opportunitätskosten, werden die Teilfunktionen "Auftragsbildung" und "Kapazitätsabstimmung" der Produktionsprogrammplanung völlig neu gestaltet. Die wesentlichen Neuerungen des Verfahrens dabei sind die Abbildung entstehender Kapazitätsengpässe in Form von Opportunitätskosten, die in der Zielfunktion des Verfahrens zusätzlich zu Bestands- und Rüstkosten betrachtet werden, die Ausnutzung der Flexibilität der Personalkapazität durch bedarfsgerechte Zuordnung des Personals zu den Montagesystemen und eine simultane Planung von Aufträgen und Kapazitäten. Durch Gliederung des Montagebereichs nach Produktgruppen können gezielt Kapazitätsengpässe ermittelt werden und durch Zuordnung zusätzlichen Personals gemildert oder komplett bereinigt werden. Gleichzeitig werden auch Überkapazitäten, die zu einem überproportionalen Aufbau von Beständen bestimmter Produktgruppen führen würden, ermittelt, ausgewiesen und dahin verschoben, wo der geringste Bestandsaufbau verursacht wird. Dieses heuristische Verfahren wurde beispielhaft in Form eines Datenverarbeitungsprogramms realisiert und in ein System der Produktionsplanung und -steuerung (PPS-System) integriert.
Thesis Note
Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 1993
Author(s)
Kurz, J.
Publisher
Springer  
Publishing Place
Berlin
Language
German
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA  
Keyword(s)
  • Fertigung

  • Flexibilität

  • Kapazitätsplanung

  • Kosten

  • Losgröße

  • Montage

  • Planung

  • PPS-System

  • Produktionsprogramm

  • Produktionsprogrammplanung

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024