• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Buch
  4. Untersuchungen über eine potentielle Kanzerogenität von nickelhaltigen Edelstahlstäuben und Pentlandit
 
  • Details
  • Full
Options
1988
Book
Title

Untersuchungen über eine potentielle Kanzerogenität von nickelhaltigen Edelstahlstäuben und Pentlandit

Title Supplement
Abschlußbericht zum Forschungsvorhaben.
Abstract
Syrischen Goldhamstern wurden im chronischen Versuch verschiedene nickelhaltige Staeube 12 mal ueber einen Zeitraum von 170 Tagen intratracheal instilliert. Die kumulative Staubdosis betrug bei Nickelpulver 9,6 mg, bei Ni3S2 1.2 mg, bei Pentlandit 36 mg, bei Cr-Ni-Stahlschleifstaub (18/10 Cr-Ni-Stahl) 37 und 108 mg und bei einem Cr-Stahlschleifstaub 108 mg. Die Halbwertzeiten fuer die Nickelclearance der Lunge wurden fuer Nickelpulver mit 152 Tagen, bei Ni3S2 mit weniger als 14 Tagen, bei Pentlandit mit 120 Tagen und bei Cr-Ni-Stahlschleifstaub mit etwa 450 Tagen abgeschaetzt. Der Medianwert der Lebenszeit der Versuchstiere lag bei allen Gruppen ueber 18 Monaten und erfuellt damit den Richtwert fuer Kanzerogenitaetsstudien beim Hamster. Statistisch signifikant erhoehte Tumorraten der Lunge wurden nicht beobachtet. Nach Behandlung mit Nickelpulver wurden 1 Lungentumor und vereinzelt Metaplasien bei den 56 behandelten Hamstern nachgewiesen. Trotz extrem hoher Dosierung wurden nach Instil lation von Pentlandit nur 1 Lungentumor und nach Behandlung mit Chromnickel-Stahlstaub kein behandlungsbedingter Tumor beobachtet. (ITA)
Author(s)
Bellmann, B.
Fuhst, R.
Koch, W.
Muhle, H.
Takenaka, S.
Corporate Author
Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Aerosolforschung -ITA-, Hannover
Language
German
ITA  
Keyword(s)
  • Edelstahlstaub

  • Kanzerogenität

  • Lunge

  • nickel

  • nickelsubsulfid

  • Pentlandit

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024