• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Konferenzschrift
  4. Bearbeitungspotentiale durch werkstoffgereche Prozeßführung
 
  • Details
  • Full
Options
1989
Conference Paper
Title

Bearbeitungspotentiale durch werkstoffgereche Prozeßführung

Abstract
Die Werkstofftechnologie ermöglicht heute die Konstruktion von Bauteilen mit herausragenden Eigenschaften. Geringer Verschleiß und hohe Festigkeit beim Einsatz in aggressiven Medien oder unter hohen Temperaturen oder überragende Festigkeit bei niedrigem Gewicht sind einige bespielhafte Kennzeichen dieser Materialien. Die praktische Ausnutzung dieser Eigenschaften erfordert allerdings eine Bearbeitung, welche die werkstoffspezifischen Vorzüge erhält und gleichzeitig wirtschaftlich ist. Die werkstoffgerechte Schleifbearbeitung von Hochleistungskeramiken und optischen Gläsern sowie das Fräsen von faserverstärkten Thermoplasten stehen als Beispiele für die gelungene Anpassung spanender Fertigungsverfahren an die speziellen Erfordernisse des Werkstoffs. Die Entwicklung neuartiger Fertigungsverfahren stellt ebenfalls einen Schritt zur materialgerechten Bearbeitung dar. Das laserunterstützte Drehen ist ein Verfahren, das für die Bearbeitung hochwarmfester Materialien aufgrund seiner hohen Fle xibilität interessante Anwendungsperspektiven eröffnet.
Author(s)
Kleinevoss, Rüdiger
König, Wilfried
Mainwork
Wettbewerbsfaktor Produktionstechnik  
Conference
Aachener Werkzeugmaschinen-Kolloquium (AWK) 1989  
Language
German
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT  
Keyword(s)
  • Glas

  • Hochleistungskeramik

  • Leistungssteigerung

  • neuer Werkstoff

  • thermoplast

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024