• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Abschlussarbeit
  4. Rechnergestützte Gestaltungsvorgaben und Dialogbausteine für grafische Benutzungsschnittstellen
 
  • Details
  • Full
Options
1999
Doctoral Thesis
Title

Rechnergestützte Gestaltungsvorgaben und Dialogbausteine für grafische Benutzungsschnittstellen

Abstract
Die Anforderungen an die Benutzbarkeit grafischer Mensch-Rechner-Schnittstellen sind in den letzten Jahren stark gestiegen. Hat der Anwender früher eher auf die Funktionalität einer Anwendungssoftware geachtet, so spielt heute die Qualität der Mensch-Rechner-Interaktion eine wichtige Rolle beim Einsatz von Software. Da die Entwicklung grafischer Benutzungsschnittstellen im Vergleich zu alphanumerischen (textbasierten) Benutzungsschnittstellen wesentlich komplexer ist, haben sich in den letzten Jahren eine große Anzahl von Softwarewerkzeugen auf dem Markt etabliert. Diese Werkzeuge ermöglichen eine etwas komfortablere Erstellung von Dialogen und Dialogsteuerungen mit Hilfe von Editoren und ereignisorientierten Sprachen. Was diese Werkzeuge bisher nur bedingt leisten können, ist eine Hilfestellung bei software-ergonomischen Fragestellungen. Das software-ergonomische Wissen exisiert bisher hauptsächlich in Form der einschlägigen Literatur, in Normen und Richtlinien. Die Richtlinien (style guides) liegen derzeit in Papierform vor. Für den Entwickler ist es jedoch schwierig, die Vielzahl der Richtlinien zu kennen, zu interpretieren und in konkrete Anwendungsdialoge umzusetzen. Aus diesen Defiziten heraus ist es deshalb naheliegend, dem Anwendungsentwickler online das software-ergonomische Gestaltungswissen zur Verfügung zu stellen. Im Rahmen der Dissertation wurden folgende Ziele verfolgt: Erarbeitung von Ansatzpunkten zur Unterstützung des Anwendungsentwicklers durch rechnergestützte Gestaltungsvorgaben Einsatz eines Dokumentationssystems zur Gewährleistung der Änderungsmöglichkeit und Erweiterbarkeit der rechnergestützten Gestaltungsvorgaben Beurteilung und Bewertung der rechnergestützten Gestaltungsvorgaben anhand des praktischen Einsatzes in Software-Entwicklungen Auswahl und Entwicklung von vorgefertigten Dialogbausteinen zum Einsatz in Anwendungssystemen (hier Informationssysteme), aufbauend auf den rechnergestützten Gestalungsvorgaben Klassifizierung der Dialogbau s teine zum systematischen Einsatz Entwicklung einer Software-Bibliothek zur Verwaltung und Handhabung der Dialogbausteine. Die gewonnenen Ergebnisse tragen dazu bei, daß dem Anwendungsentwickler ein effizient nutzbares Hilfsmittel für eine benutzergerechte Software-Entwicklung zur Verfügung gestellt werden kann. Durch die Auswahlmöglichkeit der Dialogbausteine aus einer Software-Bibliothek wird dem komponenten-basierten Ansatz der Software-Entwicklung Rechnung getragen werden. Der Einsatz der rechnergestützten Gestaltungsvorgaben sowie der Dialogbausteine erlaubt eine schnelle und konsistente Benutzungsschnittstellengestaltung und unterstützt die Wiederverwendbarkeit von Software (Software-Re-Use).
Thesis Note
Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 1998
Author(s)
Ilg, R.
Publisher
Springer  
Publishing Place
Berlin
Language
German
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA  
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO  
Keyword(s)
  • Anwendungsentwicklung

  • Anwendungssoftware

  • benutzergerechte softwareentwicklung

  • Benutzerschnittstelle

  • Dialog

  • Dialogbaustein

  • Dialogsystem

  • Ergonomie

  • grafikunterstütztes System

  • graphische Bedieneroberfläche

  • Mensch-Maschine-Schnittstelle

  • Mensch-Rechner-Interaktion

  • Schnittstelle

  • software

  • software-Werkzeug

  • softwarearchitektur

  • softwareentwicklung

  • softwareentwicklungswerkzeug

  • softwareergonomie

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024