• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Buch
  4. Re-Instrumentalisierung der anwendungsgerichteten Forschung in einer ressourcenbewußten Gesellschaft
 
  • Details
  • Full
Options
1989
Book
Title

Re-Instrumentalisierung der anwendungsgerichteten Forschung in einer ressourcenbewußten Gesellschaft

Abstract
Statisch gesehen sind technikorientierte Forschung, technische Entwicklung und Techniknutzung systematisch in einen Verwertungszusammenhang eingebunden, in dem sich insbesondere Wirtschaft und Staat eng verschrƤnken. Technische Innovationen scheinen primƤr der Erhƶhung der Arbeits- und KapitalproduktivitƤt sowie, zusammen mit der Werbung, der Schaffung, Erhaltung und Vergrößerung von AbsatzmƤrkten und Konsumbedürfnissen zu dienen, und man spricht von einer Ɩkonomisierung der Politik. Dieses System hat die z.T. noch kostenlos verfügbaren (Luft, Wasser), mindestens aber unterbewerteten (fossile Energie) natürlichen Ressourcen in solchem Maße belastet, daß erhebliche, auch globale SchƤdigungen der ƖkospƤhre erfolgen, die die Wohlfahrt zu mindern und langfristig stark zu bedrohen scheinen (CO2-Anreicherung und O3-Reduktion in der AtmosphƤre). Dynamisch gesehen scheint dieses wissenschaftlich-technisch-wirtschaftliche System jedoch die FƤhigkeit zu besitzen, diese SchƤden zu registrieren un d in der Politik zu verarbeiten - wenn auch bisher mit großen Verzƶgerungen und in unzureichendem Maße. Aufgabe der nƤchsten Jahrzehnte ist daher eine angemessenere Nutzung der natürlichen Ressourcen als drittem Produktionsfaktor (neben Arbeit und Kapital), und zwar zunƤchst durch eine Steigerung von deren ProduktivitƤt (Ressourcensparen). Diese Aufgabe muß wohl vorrangig durch staatlich veranlaßte Innovation der Rahmenbedingungen in Infrastruktur-Bereichen wie Energieversorgung, Verkehr, Stadterneuerung usw. gelƶst werden - also durch Re-, nicht De-Regulierungen. Langfristig bedarf es sowohl aufgrund der Umweltrisiken als auch wegen der allgemein steigenden externen Kosten unseres Verhaltens und Wirtschaftens fundamentaler gesellschaftlicher Zieldiskussionen und erheblicher VerhaltensƤnderungen, um eine tragfƤhige Zukunft (sustainable future) zu ermƶglichen (Wohlfahrts- statt Sozialproduktsteigerung).
Author(s)
Krupp, H.
Corporate Author
Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung -ISI-, Karlsruhe
Language
German
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI  
Keyword(s)
  • Regulierung

  • Ressourcenschonung

  • Technikentwicklung

  • Technikforschung

  • Techniknutzung

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
Ā© 2024