• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Buch
  4. Modellvorhaben Birkenfeld. Weiterentwicklung der energiesparenden Haus- und Siedlungskonzeptionen "Frohnhof-Konzept" unter besonderer Berücksichtigung der passiven Solarenergienutzung. Endbericht der Planungsphase
 
  • Details
  • Full
Options
1987
Book
Title

Modellvorhaben Birkenfeld. Weiterentwicklung der energiesparenden Haus- und Siedlungskonzeptionen "Frohnhof-Konzept" unter besonderer Berücksichtigung der passiven Solarenergienutzung. Endbericht der Planungsphase

Abstract
Das Ziel des Forschungsvorhabens bestand darin, eine neue Siedlung (50 Einfamilienhaeuser) in der Stadt Birkenfeld so zu planen, dass mit wirtschaftlichen Mitteln eine ueber den heute ueblichen Werten liegende Reduzierung des Heizenergiebedarfs erreicht wird. Dies sollte durch Abstimmung von staedtebaulichen, baulichen und haustechnischen Massnahmen unter Verwendung energiesparender Waermeversorgungssysteme erreicht werden. Schon 1975 wurde mit dem Frohnhof-Konzept eine solche einzelhausuebergreifende Planung mit der Zielsetzung der Energieeinsparung durchgefuehrt. Im Rahmen des Forschungsvorhabens sollte dieses Konzept durch neue Erkenntnisse in den Bereichen des energiesparenden Bauens und der Heizungstechnik aktualisiert und, angepasst an die lokalen Verhaeltnisse in Birkenfeld, realisiert werden. Vor allem sollte dabei die passive Sonnenenergienutzung durch bauliche und staedtebauliche Massnahmen einen besonderen Stellenwert erhalten. Durch die Realisierung des Vorhabens sollte Wirtschaftlichkeit und Marktnaehe dieses Konzepts belegt werden.

; 

Various measures, especically the setting of standards, the up-dating of technical norms, a large number of technical improvements and not least consumer education, have led to a reduction in the consumption of energy for heating purposes. The coordination of energy-saving measures at the construction and fitting stage in the planning of individual buildings has led to further progress in reducing consumption. This research plan investigates the possibility of reducing still further final energy consumption for heating purposes while at the same time minimizing annual heating costs. The starting-point chosen for this was the Frohnhof Plan, developed in 1975, which is an examination of the system of supply for groups of houses or estates on a multi-unit basis. This plan is meant to lead to a reduction in the energy requirement for heating in excess of the amounts usual today, through coordinated energy-saving measures in urban development and construction together with the advantages of community heating.
Author(s)
Morovic, T.
Overkott, S.
Pilhar, R.
Corporate Author
Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung -ISI-, Karlsruhe
Publisher
Fraunhofer ISI
Publishing Place
Karlsruhe
Language
German
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI  
Keyword(s)
  • energy consumption

  • energy model

  • Federal Republic of Germany

  • residential building

  • comparative evaluation

  • economic

  • foreign technology

  • energy conservation

  • sectoral analysis

  • space heating

  • energy supply

  • heat

  • cost

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024