• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Buch
  4. Methoden und Techniken der AltgerÃĪtedemontage
 
  • Details
  • Full
Options
1996
Study
Title

Methoden und Techniken der AltgerÃĪtedemontage

Title Supplement
Sachstandsbericht
Abstract
Die umweltgerechte Entsorgung von Elektro- und ElektronikaltgerÃĪten wird zukÞnftig aus Ãķko- logischen GrÞnden, untermauert durch gesetzliche Regelungen, an Bedeutung zunehmen. Die Entsorgung wird dabei Þblicherweise in den Schritten: Sammeln Sortieren, Demontieren Verfahrenstechnische Nachbearbeitung, insbesondere von Gefahrstoffen RÞckfÞhrung von Wertstoffen in den SekundÃĪrkreislauf Thermische Verwertung, Mineralisierung und Deponierung der nicht rÞckfÞhrbaren Stoffe durchgefÞhrt. Die Demontage stellt in diesem Ablauf einen arbeits- und damit kostenintensiven Schritt dar. Diese Kosten kÃķnnen beispielsweise durch Verbesserungen von Arbeitsstrukturen, aber auch durch engere Einbindung der Demontage in vorangehende und folgende Prozesse reduziert werden. Dies nÃĪher zu untersuchen ist Aufgabe der vorliegenden Studie. Beispielhaft werden drei Zerlegebetriebe, von denen zwei zu einer gemeinsamen Organisation fÞr Behinderte gehÃķren, untersucht. Diese Betriebe zerlegen alte FernsehgerÃĪte, Com puter, ElektrokleingerÃĪte, GerÃĪte aus der Unterhaltungselektronik sowie BÞrogerÃĪte, insbesondere Telefonanlagen. Die Untersuchung beginnt mit einer genauen Erfassung des Ist-Zustandes in den drei Zerlegebetrieben. Diesem Ist-Zustand werden verfÞgbare technische LÃķsungen fÞr die Arbeitsplatzgestaltung, den Materialfluss, die Informationstechnik sowie die Aufarbeitung von Fraktionen gegenÞbergestellt. Im Kapitel Anforderungsprofil wird aufgezeigt, mit welchen Methoden und Techniken und mit welchen Organisationsformen eine wirtschaftlichere GerÃĪtezerlegung mÃķglich ist. Die unterschiedlichen Konzepte werden anschließend unter verschiedenen Gesichtspunkten bewertet. Da es sich im Rahmen der Untersuchungen gezeigt hatte, daß die wirtschaftlich sinnvolle Demontagetiefe sehr stark von den nachfolgenden Prozessen und MÃķglichkeiten bei Verwertungsbetrieben abhÃĪngt, wird die Untersuchung durch eine schriftliche Befragung von 70 Verwertungsbetrieben ergÃĪnzt. Fasst man die Ergebnisse der vorliegend e n Studie schlagwortartig zusammen, so kann man folgende Aussagen treffen: An wen welche Wertstoffe oder Bauteile verkauft werden kÃķnnen ist das wesentliche Know-how der Zerlegebetriebe; Die Zerlegetiefe richtet sich Þberwiegend nach diesem "Abnehmer-Wissen".; Die meisten Betriebe haben keinen umfassenden Überblick Þber vorhandene MÃķglich- keiten der Weiterverwendung und Verwertung. - Kunststoffrecycling ist im wesentlichen Produktionsabfallrecycling. Technische Kunststoffe aus ElektronikaltgerÃĪten werden aufgrund teilweise schlechter Erfahrungen nur in geringen Mengen als SekundÃĪrrohstoff eingesetzt. - Die Ergonomie der ArbeitsplÃĪtze und ihre Ausstattung mit Werkzeugen ist in den Zerlegebetrieben z.T. mangelhaft. Daraus lÃĪsst sich folgender Handlungsbedarf ableiten, der in der Praxis auch umgesetz werden kann: - Aktive Informationsvermittlung Þber mÃķgliche Verwertungswege (Marketingzentrale, Makler) - Erarbeiten von Hilfsmitteln zur Bewertung von Verwertungswegen - Bereitstellen kos t en gÞnstiger Sensorsysteme zur Werkstoffidentifikation - UnterstÞtzung bzgl. Qualifikation und Organisation von Zerlegebetrieben (Ausbildung, Kalkulation, QualitÃĪtssicherung) ; Verabschiedung der in der Diskussion befindlichen Gesetze und Verordnungen, zur Reduzierung der vielfach herrschenden Unsicherheit. Ausgehend von den Erkenntnissen aus der Analyse der Situation in den Beispielbetrieben und einer Recherche Þber verfÞgbare technische LÃķsungen wurde ein Anforderungsprofil fÞr Demontagebetriebe aus der Sicht potentieller Kunden definiert. Die Charakterisierung der Anforderun- gen wurde in einer Art Baukastenprinzip in Form einzelner Bausteine durchgefÞhrt. Darauf aufbauend werden Maßnahmen und betriebliche Konzepte vorgestellt, die sich an den momentanen MÃķglichkeiten der weiteren Verwertung orientieren
Author(s)
Boley, D.
Amann, A.
GÃķtz, J.
Corporate Author
Umweltministerium Baden-WÞrttemberg
Publishing Place
Stuttgart
Language
German
TEG  
Keyword(s)
  • AltgerÃĪtedemontage

  • recycling

  • Kreislaufwirtschaft

  • Abfall

  • MÞll

  • Abfallwirtschaft

  • Demontage

  • Entsorgung

  • GerÃĪt

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
ÂĐ 2024