• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Artikel
  4. Untersuchungen zur inhomogenen Scherverformung
 
  • Details
  • Full
Options
1983
Journal Article
Title

Untersuchungen zur inhomogenen Scherverformung

Abstract
Neben den klassischen Werkstoffreaktionen treten inhomogene Scherverformungen bei Impact-Beanspruchungen, Explosionsplattierungen und Überrollvorgängen auf. Im metallografischen Schliff (Stahl) stellt sich diese Erscheinung als schmaler Streifen (10 bis 20 mym) dar, der im Vergleich zum umgebenden Gefüge stark verformt wurde. Auf die Bildung dieser "Weißen Zonen" hat die Verformungsgeschwindigkeit einen entscheidenden Einfluß. Durch einen speziellen Versuchsaufbau (Split-Hopkinson-Bar) konnten diese Scherzonen an definierten Orten in Stählen und Verbundwerkstoffen erzeugt werden. Mit dem REM wurde das Anätzverhalten bei verschiedenen Tiefätzungen untersucht.
Author(s)
Scholz, B.
Pintat, T.
Journal
Beiträge zur elektronenmikroskopischen Direktabbildung von Oberflächen : BEDO  
Language
German
Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM  
Keyword(s)
  • adiabatische Scherverformung

  • inhomogene Scherverformung

  • Präparation

  • Tiefätzung

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024