• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Konferenzschrift
  4. Ultraschallabbildungsverfahren - Prinzipien, Realisationen, Anwendungen
 
  • Details
  • Full
Options
1990
Conference Paper
Title

Ultraschallabbildungsverfahren - Prinzipien, Realisationen, Anwendungen

Abstract
Traditionell steht die Ultraschallprüfung zur qualitätssichernden Fertigungsprüfung oder zur wiederkehrenden Prüfung von konventionellen oder nuklearen Kraftwerken aufgrund ihrer Schnelligkeit und Sicherheit zum Auffinden von Fehlern im Vordergrund. Die Bewertung selbst erfolgt anhand folgender Kriterien: - größte Amplitude im Zeitfenster 'A1' zugehörige Laufzeit 't1' - alle Maximalamplituden über Zeitbereich 'A1, A2,...' zugehörige Laufzeiten 't1, t2,...' - Registrierlänge in x-Richtung Registrierlänge in y-Richtung - Einzelechos/Gruppenechos - Fehlerhäufigkeit. Eine Bewertung von z.B. Schweißfehlern im Hinblick auf Fitness for Purpose oder nach bruchmechanischen Kriterien verlangt jedoch die Kenntnis weiterer Parameter wie - Fehlertiefenlage - Fehlertiefenausdehnung - Fehlerorientierung - Fehlerklasse (voluminös, flächig) - Fehlertyp (Schlacke, Riß, Bindefehler). Methoden, die diese Informationen heute liefern, sind sog. Rekonstruktionsverfahren oder Abbildungsverfahren. Ihr wirtscha ftlicher Einsatz ist aufgrund der rasanten Entwicklung in der Computertechnik heute auch auf der Personal Computer - Ebene möglich geworden. Er gestattet nämlich sowohl - die Steuerung des Meßablaufes - die Datenerfassung - die Datenverarbeitung nach unterschiedlichen Prinzipien und - die objektivierte Dokumentation. Auf zfP-Veranstaltungen, Seminaren, Symposien, Ausstellungen sieht man heute immer kleinere Systeme, die geradezu ästhetische farbige Fehlerbilder leifern. Hierbei erhebt sich allerdings die Frage, inwieweit Vereinfachungen in der Soft- und Hardware eine genaue Fehlerortung und Erfassung der Fehlerdimensionen vortäuschen, bzw. welche Abweichungen zwischen Fehlerbild und exakten Fehlerrand auftreten.
Author(s)
Schmitz, V.
Mainwork
Moderne ZfP - Analysen und Prognosen. DGZfP-Jahrestagung  
Conference
Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (Jahrestagung) 1989  
Language
German
Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP  
Keyword(s)
  • Fehler

  • Ultraschall

  • ZfP

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024