• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Artikel
  4. Technikfolgenabschätzung und -bewertung als Instrument und Prozeß - Ungenutzte Potentiale zur Bewertung technischer Neuerungen
 
  • Details
  • Full
Options
1990
Book Article
Title

Technikfolgenabschätzung und -bewertung als Instrument und Prozeß - Ungenutzte Potentiale zur Bewertung technischer Neuerungen

Abstract
Zunächst wird TA in ihren Merkmalen als Instrument und als Prozeß erläutert. Dies erfolgt nicht nur allgemein, sondern auch exemplarisch anhand von Beispielen aus den Bereichen Energie, Verkehr und Telekommunikation. Dann werden Gründe thesenhaft angeführt, warum TA heute als Instrument relativ selten angewandt wird. Hierbei wird unterschieden in - pragmatische Gründe (Mangel an Zeit, Budget und Erfahrung, fehlende interdisziplinär arbeitende Teams, Vermeidung von Selbstverunsicherung), - TA-immanente Gründe (mangelnde Daten, Methoden und Kenntnisse, Grenzen der Prognostik), - politische Gründe (Angst vort ex ante-Evaluierung auf Seiten der Forschungsadministration und Unternehmensführung, mangelnder Selbstreflexionswisse auf Seiten der Forschungspolitik). Alle Gründe führen auch dazu, daß die TA als Prozeß heute vielfach fachlich zersplittert, im Qualitativen verbleibt und nicht systemar praktiziert wird.
Author(s)
Jochem, E.  
Mainwork
Technikpolitik angesichts der Umweltkatastrophe  
Language
German
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI  
Keyword(s)
  • energy

  • Forschungspolitik

  • institutionalisation

  • Institutionalisierung

  • interdisciplinary research

  • Interdisziplinarität

  • limit of forecasting

  • Prognosegrenze

  • research policy

  • TA

  • Technikfolgenabschätzung

  • technology assessment

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024