• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Konferenzschrift
  4. Neue Produktionskonzepte und betriebliche Arbeitszeitmodelle: Arbeitszeit in der Vertrauenskultur
 
  • Details
  • Full
Options
1999
Conference Paper
Title

Neue Produktionskonzepte und betriebliche Arbeitszeitmodelle: Arbeitszeit in der Vertrauenskultur

Abstract
Flexible Arbeitszeitmodelle schaffen die Voraussetzungen, um die Potentiale von Prozeßorientierung, Segmentierung und Gruppenarbeit ausschöpfen zu können. Unternehmenskultur und Prozeßleitbilder müssen mit den Arbeitszeitsystemen kompatibel sein. Flexible Arbeitszeitmodelle können nur funktionieren, wenn andere Rahmenbedingungen wie Kennzahlensystem, Qualifizierungsmodell, Führungs-, Stil und Entgeltsystem auf sie abgestimmt werden. Das Beispiel des Ramona-Modellbetriebs Elster zeigte, daß erst nach der Verfügbarmachung von bestimmten Kennzahlen der eigenverantwortliche Umgang der Mitarbeiter mit dem flexiblen Arbeitszeitsystem möglich war. Aber auch die verschiedenen Stellschrauben der Flexibilisierung (Länge, Dauer und Lage der Arbeitszeit) müssen in sich konsistent 'justiert' werden. Die Einführung neuer Arbeitszeitmodelle kann nur auf Basis von Vertrauen und im Miteinander von Mitarbeitern, Unternehmensleitung und Betriebsrat erfolgen. Eine neue Informationspolitik ist essentiell, um das Potential flexibler Arbeitszeiten nutzen zu können. Die 'Erträge' müssen gerecht verteilt werden. Ohne ein Umdenken des Einzelnen werden flexible Arbeitszeiten kaum angenommen. Ein Prozeß der Gruppenentwicklung ist wichtig, damit flexible Arbeitszeiten nicht Konflikte heraufbeschwören. Die Qualifizierung der Mitarbeiter muß gefördertwerden. Der Umstellungsprozeß zur Eigendisposition der Arbeitszeit muß darüber hinaus langsam erfolgen, damit sich die Gruppenmitglieder nicht überfordert fühlen.
Author(s)
Lay, G.
Mainwork
Kennen Sie RAMONA? Wettbewerbsfaktor Kulturwandel - Unternehmen wagen den Umbau  
Conference
VDI-Gesellschaft Produktionstechnik (Tagung) 1999  
Language
German
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI  
Keyword(s)
  • prozeßorientierte Betriebsorganisation

  • Arbeitszeitmodell

  • Entlohnung

  • Personalführung

  • Unternehmensführung

  • Zielvorgabe

  • Kennzahl

  • Gruppenarbeit

  • Erfolgsbeteiligung

  • Motivation

  • Personalqualifikation

  • Arbeitszeit

  • Betriebsorganisation

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024