• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Konferenzschrift
  4. Magnetische Resonanztechnik als Werkzeug für die Basissicherheitsstrategie in der Qualitätssicherung im Entwicklungslabor für Polymerwerkstoffe
 
  • Details
  • Full
Options
1992
Conference Paper
Title

Magnetische Resonanztechnik als Werkzeug für die Basissicherheitsstrategie in der Qualitätssicherung im Entwicklungslabor für Polymerwerkstoffe

Abstract
Wie die Entwicklungen in der Polymerphysik während der letzten Jahre zeigen, gehört die Magnetische Resonanz (Nuclear Magnetic Resonance - NMR), neben Neutronenverfahren zu den leistungsfähigsten Verfahren bei der Charakterisierung der Mikrostruktur von Polymeren. Sie bietet mit Hilfe der Bestimmung verschiedener Relaxationszeiten empfindliche Meßparameter zur qualitativen und quantitativen Charakterisierung der molekularen Beweglichkeit, die von Versprödungsprozessen und dem Abbau des Netzwerkes drastisch beeinflußt wird. Da sich Alterungsvorgänge auf molekularer Ebene durch eine Veränderung der molekularen Beweglichkeit äußern, können die NMR-Relaxatioszeiten als Meßparameter zur Beurteilung und Verfolgung der ALterungsprozesse eingesetzt werden. Diese Vorgänge können auch mit bildgebender NMR-Verfahren räumlich mit einer Auflösung von bis zu 10(hoch 4)mm3 verfolgt werden.
Author(s)
Kuhn, W.
Dobmann, G.
Köller, E.
Kröning, M.
Mainwork
Innovative ZfP - eine Herausforderung für die gesamte Industrie. Teil 1  
Conference
Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (Jahrestagung) 1992  
Language
German
Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP  
Keyword(s)
  • Basissicherheit

  • bioabbaubar

  • Elastomer

  • magnetische Resonanz

  • polymer

  • polymerwerkstoff

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024