• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Konferenzschrift
  4. Laserstrahlschmelzschneiden - Diagnostik und Modellierung des Schmelznachlaufes und der Riefenbildung
 
  • Details
  • Full
Options
1993
Conference Paper
Title

Laserstrahlschmelzschneiden - Diagnostik und Modellierung des Schmelznachlaufes und der Riefenbildung

Abstract
Beim Laserstrahlschmelzschneiden führt die Dynamik der physikalischen Prozesse im Schneidfrontbereich und im Schmelznachlauf zur Riefenbildung. Beim Hochgeschwindigkeitsschneiden umschließt die entlang der Schnittflanken beschleunigte Schmelze sogar eine Dampfkapillare. Zur Visualisierung der Schneidfront und des Schmelznachlaufes hat Arata den Besäumschnitt vorgeschlagen. Es wird im folgenden eine Modifikation des Besäumschnittes vorgestellt, mit der durch geeignete Gasstrahlformung und -führung ein mit einem "normalen" Schnitt vergleichbarer Schmelzaustrieb gewährleistet ist. Hochgeschwindigkeitsaufnahmen visualisieren die Geometrie des Schmelznachlaufes und eines Teiles der Schneidfront während des Schneidprozesses.
Author(s)
Zefferer, H.
Petring, D.
Schulz, W.
Schneider, F.
Herziger, G.
Mainwork
Strahl-Stoff-Wechselwirkung bei der Laserstrahlbearbeitung. Ergebnisse des Schwerpunktprogramms der Deutschen Forschungsgemeinschaft 1991 bis 1992  
Conference
Deutsche Forschungsgemeinschaft (Berichtskolloquium) 1993  
Language
German
Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT  
Keyword(s)
  • Brennschneiden

  • Dynamik

  • Grenzschichtablösung

  • Laserstrahlschmelzschneiden

  • Riefenbildung

  • Schneidfrontbereich

  • Schnittfugenbreite

  • Überschallgeschwindigkeit

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024