• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Artikel
  4. Kennzahlengestützte Prozesse im Supply Chain Management
 
  • Details
  • Full
Options
1998
Journal Article
Title

Kennzahlengestützte Prozesse im Supply Chain Management

Abstract
Die jetzige wirtschaftliche Situation ist geprägt von fallenden Grenzen: Zoll- und Handelsabkommen eröffnen internationale Märkte, die Verkehrstechnologie hilft räumliche und die Kommunikationstechnologie zeitliche Grenzen zu überwinden. Vor diesem Hintergrund gewinnt die Zusammenarbeit von Unternehmen entlang der logistischen Kette im Sinne eines Supply Chain Managements zunehmend an Bedeutung. Die Theorie des Supply Chain Management (auch als Lieferketten-Management bezeichnet) kann anschaulich mit Hilfe des SCOR-Modells dargestellt werden, das die Prozesse einer Wertschöpfungskette zunächst in die Kernprozesse Planen, Beschaffen, Durchführen und Liefern gliedert. Innerhalb dieser Kernprozesse ist dann in zwei weiteren Ebenen eine Detaillierung der Prozesse in sogenannte Referenzprozesse vorgesehen. Anhand von ausgewählten Beispielen zur kennzahlengestützten Verbesserung von Kooperationen in Produktionsnetzwerken werden Anwendungen dieses Modells aufgezeigt. Die Beispiele bewegen sic h sowohl auf der Planungsebene (bzw. strategischer Prozeßebene) als auch auf der Durchführungs- bzw. Lieferungsseite (operative Ebene).
Author(s)
Kuhn, A.
Kloth, M.
Wiendahl, H.-P.
Weber, J.
Franken, M.
Journal
Industrie-Management  
Language
German
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML  
Keyword(s)
  • Benchmarking

  • Kennzahl

  • Logistikkette

  • SCOR-Modell

  • supply chain management

  • Wertschöpfungskette

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024