
Publica
Hier finden Sie wissenschaftliche Publikationen aus den Fraunhofer-Instituten. Instandhaltung im internationalen Vergleich - Wer hat die Nase vorn? Kritische Analyse Japanischer TPM-Strategien
| Ist TPM die Lösung? Experten diskutieren, berichten und informieren über die Erfolge mit neuen Formen der IH-Organisation. Instandhaltung im Zugzwang von Produktivität und Qualität Landsberg/Lech: Publikationsgesellschaft Moderne Industrie, 1993 |
| Total Productive Maintenance <1993, Nürnberg> |
|
| German |
| Conference Paper |
| Fraunhofer IPA () |
| Instandhaltung; Qualität; total productive maintenance; TPM |
Abstract
Wissenschaftlich betrachtet, liefert die TPM-Konzeption in den Einzelelementen keine wesentlichen neuen Lösungsansätze: - Organisationslehre, - Qualitätsmanagement, - Arbeitssystemgestaltung, (Gruppenarbeit) - Arbeitspsychologie, - Personalaus- und Weiterbildung - Kommunikation/ Informationstechnik - Produktionskapazitätssteuerung/-überwachung, - Instandhaltungsplanung, -steuerung, -durchführung und -überwachung sind Problembereiche, für die in Europa im Einzelfall mehrere Lösungen vorliegen. - Die Umsetzung der TPM-Konzeption erfordert zunächst eine Analyse der anlagenbezogenen Verlustzeiten/-mengen hinsichtlich der Wissensgebiete Produktion, Qualitätssicherung und Instandhaltung. In Abhängigkeit von den Analyseergebnissen werden dann in der Konzeption und Realisierungsphase des "Systems TPM" die o.g. Wissensgebiete integrativ einbezogen, um letztlich der Zielsetzung "(Anlagen-)Produktivität im Unternehmen verbessern", konsequent nachkommen zu können.