
Publica
Hier finden Sie wissenschaftliche Publikationen aus den Fraunhofer-Instituten. In-situ-Untersuchung der Hochtemperaturkorrosion von Stählen mittels Röntgenbeugung
In-situ investigation of the high temperature corrosion of steels by means of X-ray diffraction
| Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie -ICT-, Pfinztal: Combustion and reaction kinetics Pfinztal, 1991 (Proceedings of the International Annual Conference of ICT 22) pp.89.1-89.7 |
| Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie (Internationale Jahrestagung) <22, 1991, Karlsruhe> |
|
| German |
| Conference Paper |
| Fraunhofer ICT () |
| Eisen; energiedispersiv; Hochtemperaturkammer; Hochtemperaturkorrosion; In-Situ-Methode; Röntgenbeugung; Röntgendiffraktometer; Stahl; Thermogravimetrie; winkeldispersiv |
Abstract
Röntgenbeugung ermöglicht eine in-situ-Beobachtung der Hochtemperaturkorrosion. Das Meßsystem besteht aus einem Röntgengoniometer mit aufmontierter Temperaturkammer, die ein Aufheizen der Probe von Zimmertemperatur bis ca. 1700 Grad C ermöglicht. Die Messungen wurden energiedispersiv mit Si(Li)-Detektor und winkeldispersiv bei streifendem Einfall mit Soller-Spalt und Szintillationszähler durchgeführt. Je nach Meßmethode werden Schichtdicken im Bereich von 10 nm bis 200 Mym erfaßt.Es wurden isotherme Versuche bei den Temperaturen 450, 700, 800 und 920 Grad C durchgeführt. Dabei wurden die Oxidationsprodukte von Eisen in situ identifiziert und die Zunderkonstanten bestimmt.