• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Artikel
  4. Grenzen des Wachstums. Automatisierung und Wohlstand
 
  • Details
  • Full
Options
1988
Book Article
Title

Grenzen des Wachstums. Automatisierung und Wohlstand

Abstract
Die Entwicklung der industriellen Produktion kann durch drei große Strukturänderungen, eingeleitet von der Erfindung der Dampfmaschine, Entwicklung des Elektro-Diesel- und Atommotors und der Einführung der elektronischen Datenverarbeitung beschrieben werden. Diese Entwicklung hat zur Folge, daß immer weniger Arbeitskräfte in der Industrie Verwendungsmöglichkeiten finden. Die dadurch entstandenen Kosten, werden bei linearer Fortsetzung der Entwicklung, den im industriellen Bereich erreichten Fortschritt einholen. Eine weitere Spezialisierung und Dezentralisierung von Produktionsstandorten wird erforderlich werden, da auf Grund verschärfter internationaler Konkurrenz, sich vermehrt Schwellenbänder der Massenproduktion anwenden werden. Dies erfordert ein Überdenken der Produktionsstrategien, die man durch folgende Zeitlinien kennzeichnen kann: Vereinfachen der Produkte, Reduzieren von Informationsmengen, die in einer betrieblichen Organisation transportiert werden, Integration von Arbeits inhalten und Teilaufgaben, Dezentralisation von Informationen. Damit verbunden ist eine möglichst durchgängige Nutzung kapitalintensiver Anlagen. Trotzdem sind große Verbesserungen in der Fertigungstechnik, nur noch begrenzt möglich.
Author(s)
Warnecke, H.-J.
Mainwork
75 Jahre Automation. 75 Jahre Fortschritt. Sonderpublikation  
Language
German
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA  
Keyword(s)
  • Automatisierung

  • Energiebedarf

  • Feiertagsarbeit

  • Wachstumsgrenze

  • Wohlstand

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024