• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Artikel
  4. Erfahrungen über den Einsatz des Hochleistungs-Diodenlasers beim Härten und Schweißen
 
  • Details
  • Full
Options
1997
Journal Article
Title

Erfahrungen über den Einsatz des Hochleistungs-Diodenlasers beim Härten und Schweißen

Abstract
CO2- und Nd:YAG-Hochleistungslaser haben sich in den letzten Jahren als Werkzeuge für die Materialbearbeitung in der industriellen Fertigung etabliert.Eine neue Lasergeneration, der Hochleistungs-Diodenlaser (HDL), verbindet hohe Leistung mit kompakter Bauweise, so daß diese Laser zu einem preiswerten und leicht zu bedienenden Universalwerkzeug werden. Beim Diodenlaser wird der Laserstrahl von einer mikroelektronischen Diode erzeugt, die elektrischen Strom direkt in Laserenergie umwandelt. Diodenlaser mit geringer Leistung arbeiten in CD-Playern, Laserdruckern, Scannerkassen und im Bereich der Telekommunikation. Ihr Einsatz als kompaktes Präzisionswerkzeug in der Meßtechnik zur Entfernungsmessung, Interferometrie und der Schadstoffanalyse hat bereits begonnen. In der Materialbearbeitung werden erste Anwendungen wie das Löten, Beschriften, Oberflächenhärten oder Wärmeleitungsschweißen en derzeitig relativ niedrigen Leistungsbereich ausschöpfen.
Author(s)
Klocke, Fritz
Demmer, Axel  
Zaboklicki, Adam
Journal
Blech Rohre Profile  
Language
German
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT  
Keyword(s)
  • Hochleistungs-Diodenlaser

  • Laserstrahlhärtung

  • Laserstrahlschweißen

  • Strahlcharakteristik

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024