• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Konferenzschrift
  4. Entsorgung von Treib- und Explosivstoffen durch Prozesse in überkritischem Wasser
 
  • Details
  • Full
Options
1992
Conference Paper
Title

Entsorgung von Treib- und Explosivstoffen durch Prozesse in überkritischem Wasser

Other Title
Disposal of propellants and explosives using the supercritical water oxidation method
Abstract
Die ersten Experimente zur Hydrolyse und Oxidation von Treibbzw. Explosivstoffen haben gezeigt, daß es möglich ist, diese in überkritischem Wasser zu zersetzen. - Eine Bildung von Schadstoffen (NO, NO2) ist nicht zu beobachten. - Der im Treib- bzw. Explosivstoff enthaltene Stickstoff wird überwiegend im N2 umgewandelt. - Das organische Grundgerüst wird zu Kohlendioxid und Wasser oxidiert. - Als Oxidationsmittel können Luft, Sauerstoff oder H2O2 eingesetzt werden. - Es liegt ein einphasiges Reaktionssystem vor. - Die Reaktionen laufen in einem geschlossenen Behälter ab. Eine Kontrolle sämtlicher Emissionen ist somit möglich. - Die Zersetzung von Treib- und Explosivstoffen verläuft kontrolliert. Drastische Temperatur- und Druckanstiege wurden nicht beobachtet. Es ist davon auszugehen, daß Explosionen ausgeschlossen werden können.
Author(s)
Hirth, T.
Eisenreich, N.
Krause, H.H.
Bunte, G.
Mainwork
Waste management of energetic materials and polymers  
Conference
Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie (Internationale Jahrestagung) 1992  
Language
German
Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT  
Keyword(s)
  • disposal

  • explosives

  • high-pressure Hydrolysis

  • high-pressure oxidation

  • Hydrolysis

  • propellant

  • pyrolysis

  • SCWO

  • supercritical water oxidation

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024