• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Abschlussarbeit
  4. Modellierung von Produktionsprozessen als Beitrag zur Generierung von Termin- und Kapazitätsplanungs-Systemen bei variantenreicher Serienfertigung
 
  • Details
  • Full
Options
2001
Doctoral Thesis
Title

Modellierung von Produktionsprozessen als Beitrag zur Generierung von Termin- und Kapazitätsplanungs-Systemen bei variantenreicher Serienfertigung

Abstract
Geringere Produktlebensdauer, steigende Variantenzahl und viele andere Einflüsse mehr zwingen die Unternehmen, ihre Produktionssysteme immer häufiger und immer schneller an diese veränderten Bedingungen anzupassen. Dann müssen sich auch die notwendigen Planungssysteme sehr schnell und kostengünstig an die geänderten Produktionssysteme anpassen lassen. Am besten, indem sie sich weitgehend automatisch aus einer Beschreibung des Produktionssystems - einem Produktionsprozessmodell - generieren lassen. Die vorliegende Arbeit leistet hierzu einen Beitrag, indem ein Modellierungsansatz für Produktionsprozesse vorgestellt wird. Die Gesamtmethodik setzt sich aus einem Funktions-, einem Objekt-, einem Zeit- und einem Prozessmodell zusammen. Sie ist speziell auf die Belange der Termin- und Kapazitätsplanung abgestimmt und ermöglicht daher, sehr schnell einfache, übersichtliche und dennoch mit allen notwendigen Informationen versehene Prozessmodelle zu erstellen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Konzeption von Planungssystemen mit mehreren unterschiedlichen Detaillierungsgraden (hierarchische Planungssysteme). Hierfür werden die wichtigsten Regeln zur Konzeption konsistenter Planungssysteme beschrieben. Aus der Festlegung, welche Entscheidungen je Planungsebene getroffen werden müssen, lassen sich die zu betrachtenden Produktionselemente selektieren und modellieren. Daraus wiederum lassen sich dann automatisch die notwendigen Planungsinformationen und auch die je Planungsebene durchzuführenden Planungsaufgaben ableiten. Somit entsteht sehr schnell ein konsistentes Konzept für ein Termin- und Kapazitätsplanungssystem. Wenn kein Generierungssystem zur Verfügung steht, kann dieses Planungskonzept auch mit einem Standard-PPS-System umgesetzt werden.
Thesis Note
Stuttgart, Univ., Diss., 2001
Author(s)
Wiedenmann, H.
Publisher
Jost-Jetter Verlag  
Publishing Place
Heimsheim
Language
German
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA  
Keyword(s)
  • Variantenvielfalt

  • Variantenmanagement

  • Modellierung

  • Serienfertigung

  • Fertigungsplanung

  • Terminplanung

  • Kapazitätsplanung

  • Prozeßmodell

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024