Options
2022
Doctoral Thesis
Title
Entwicklung einer Methode zur Analyse der Tätigkeitsverteilung in Laborumgebungen der Lebenswissenschaften
Abstract
Die in der vorliegenden Arbeit betrachteten Laborumgebungen beziehen sich auf Forschung und experimentelle Entwicklung der Lebenswissenschaften. Das bedeutet, dass der Begriff Laborumgebung  hier keine standardisierten Analytik- und Qualitätssicherungslabore sowie keine Labore fßr industrielle Produkt- oder Anpassungsentwicklung umfasst. Der Begriff Laborumgebung beschreibt in der Arbeit den räumlichen Zusammenhang von Laboren mit Schreib- /Auswerteplätzen, Sonderräumen, Laborlagern sowie Bßros und Kommunikationsflächen. Laborarbeit der Lebenswissenschaften verändert sich. Wichtige Treiber sind dabei die Informatisierung und Automatisierung von Laborarbeit, die fachßbergreifende Zusammenarbeit und Kommunikation sowie der steigende Anteil an wissensbasierter, theoretischer Arbeit. Diese Erkenntnisse finden vereinzelt Erwähnung in der ßberschaubaren Fachliteratur zum Thema. Daher sind wichtige Aspekte dazu mit eigenen Trendstudien erarbeitet worden. Die Auseinandersetzung mit Forschung und Praxis der Laborarbeit in den Lebenswissenschaften zeigte einen Mangel an wissenschaftlichen Erkenntnissen und Untersuchungen zu diesem Thema. Es existiert kein wissenschaftlicher Ansatz tätigkeitsbezogene Aspekte der lebenswissenschaftlichen Forschung und ihren Arbeitsorten systematisch zu untersuchen, um ein besseres Lagebild zur Arbeit im lebenswissenschaftlichen Labor zu erlangen. Eine fundierte gestalterische Auseinandersetzung mit den prognostizierten und wahrnehmbaren Veränderungen von Laborarbeit kann so kaum erfolgen. Zielsetzung der vorliegenden Arbeit ist daher die Entwicklung einer wissenschaftlichen Methode zur Analyse der Tätigkeitsverteilung in Laborumgebungen der Lebenswissenschaften, um Anhaltspunkte fßr mÜgliche Fehlnutzungen, Verdrängungseffekte sowie andere - positive und negative - Wirkungen im Spannungsfeld von Raum und Tätigkeiten zu erhalten. Die Methode ermÜglicht zudem Aussagen zur Flächeneffizienz von Laborumgebungen. Sie basiert auf Grund ihrer spezifischen Anforderungen auf zwei arbeitswissenschaftlichen Untersuchungsmethoden, dem Selbstaufschrieb und der Multimomentaufnahme. Fßr die Anwendung der Methode werden jeweils nass-präparative Tätigkeiten, Schreib-, Lese- und Auswertetätigkeiten sowie Kommunikationstätigkeiten gebßndelt. Kommunikationstätigkeiten werden eine besondere Relevanz in der modernen Forschungsarbeit zugeschrieben. Sie sind zudem die einzigen Tätigkeiten, die an allen Arbeitsorten in Laborumgebungen vorkommen. Als weitere Anwendung lässt die Methode daher eine Beurteilung der Qualität des raumbezogenen Informationsflusses und der tätigkeitsadäquaten Nutzung der Arbeitsorte in der Laborumgebung mittels eigener Qualitätsparameter fßr Kommunikation zu. Dies funktioniert zum einen ßber die Verknßpfung der Analyse zur Tätigkeitsverteilung mit der Erfassung der Kommunikationsmerkmale sowie der DefinitionsmÜglichkeit von spezifischen Merkmalkombinationen. Diese Merkmale sind bspw. die Anzahl der Teilnehmenden an Kommunikationsereignissen oder der abteilungsßbergreifende Austausch. Die Qualitätsparameter zur tätigkeitsadäquaten Nutzung der Laborumgebung speisen sich dagegen aus der Kombination von Anteilen der Tätigkeitsbßndel. In der praktischen Anwendung der Methode wird deutlich, dass die wissenschaftliche Herangehensweise gerade bei Einzeluntersuchungen einen gewissen Aufwand erfordert. Die Methode zeigte aber einen guten Praxisnutzen - insbesondere bei einer vergleichenden Untersuchung wie im Anwendungsbeispiel. So wurden durch die VergleichsmÜglichkeit sowohl Vorteile der effizienten Flächennutzung einer modernen Multi-Space Laborumgebung sichtbar, als auch die dadurch bedingten Schwierigkeiten hinsichtlich der Verdrängung raumtypischer Arbeitsweisen in dichteren räumlichen Funktionszusammenhängen. Die Methode erscheint gut geeignet, um ßber eine Anwendung in der Breite, zu einem wertvollen Datenfundus fßr die Optimierung, Konzeption und generelle Weiterentwicklung von Laborumgebungen beizutragen. Die Arbeit kann also einen wichtigen Beitrag zu einem besseren Lagebild von Laborarbeit und Laborumgebungen der Lebenswissenschaften leisten und mÜchte weitere Forschung zu dem Thema unterstßtzen.
;
The laboratory environments considered in this thesis refer to research and experimental development in the life sciences. This means that the term laboratory environment does not include standardized analytical and quality assurance laboratories and excludes laboratories for industrial adaptation or product development. The term Âťlaboratory environmentÂŤ refers to the immediate spatial context of laboratories, write-up spaces, special labs, laboratory storage facilities, offices, meeting rooms and communication areas. Laboratory environments for the life sciences are changing. Important drivers are the mechanization of research processes, interdisciplinary collaboration and communication, and the increasing proportion of knowledge-based, theoretical work. These findings are only occasionally presented in the limited literature on the subject. Therefore, important aspects of the topics above have been investigated for this thesis by means of an exclusive survey. There is no scientific approach to systematically investigate space and process related aspects of life science research in the laboratory and to create a better, evidence-based platform for laboratory design. A well-founded design reaction to the predicted and perceptible changes in laboratory work can hardly be done with these prerequisites. Therefore, the aim of this thesis is to develop a method for the analysis of activity distribution in laboratory environments of the life sciences. For this purpose, typical activities of life science research have been clustered into working methods. These methods are experimental work, theoretical work and communicative work. Experimental work in the laboratory consists of manual, wet-preparative activities including the use of small equipment on the laboratory bench. This working method is a constitutive feature of life science research and takes place in the laboratory. Theoretical work is essentially computer- supported and includes topics such as method and process development, data interpretation, source research, writing research reports and scientific articles as well as the laboratory journal. These tasks are usually performed at a write-up place or in an office. Communicative work in the laboratory includes, for example, the coordination of research projects and topics, financing issues, scientific lectures, discussions about methods and results as well as informal exchange. Due to the importance of communication in research, it takes place to a varying extent and character at all workspaces in the laboratory environment. The method developed in this thesis is based on two methods of investigation, self-recording and activity sampling. With this method the distribution of working methods and the locations of their execution in the laboratory environment can be examined, as well as the intensity of activities in the laboratory environment. Information regarding space efficiency can be gained by combining the recorded working methods with the number of workplaces or the space available in the laboratory environment. Additionally, this outcome can be used for evaluating laboratory environments with different design approaches. The method furthermore allows an assessment of the quality of information flow in relation to space and lab design. This is done by linking the analysis of the activity distribution with the recording of communication features. In the practical application of the method it becomes clear that the scientific approach requires a certain amount of effort but, if scaled appropriately, is well associated with a practical benefit, especially in a comparative analysis. In the application example advantages of the spatial efficiency of a modern Âťmulti-spaceÂŤ laboratory became visible. It also became apparent that the design of the Âťmulti-spaceÂŤ laboratory caused difficulties regarding the displacement of typical working methods from their designated workspaces because of the denser spatial and functional layout of the laboratory landscape. All in all, the lack of scientific knowledge regarding laboratory environments and the activities taking place in them surprised the author during his examination of the topic. Therefore, it is also the aim of this thesis to contribute to a clearer picture of laboratory work and design as well as supporting further research on the topic.
Thesis Note
Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 2021
Person Involved
Publisher
Fraunhofer Verlag
Publishing Place
Stuttgart