• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Konferenzschrift
  4. Laserhybridschweißen von dickwandigen Stählen mit elektromagnetischer Schmelzbadunterstützung
 
  • Details
  • Full
Options
2019
Conference Paper
Title

Laserhybridschweißen von dickwandigen Stählen mit elektromagnetischer Schmelzbadunterstützung

Abstract
Die steigenden Anforderungen in Hinsicht auf Sicherheitsfaktoren von gefügten Bauteilen führen zu einer Zunahme der zu schweißenden Bauteildicken. Das Laserstrahl-Lichtbogen-Hybridschweißverfahren - verbreitet im industriellen Einsatz vor allem im Schiffs- und Windkraftanlagenbau - ermöglicht das einlagige Fügen von dickwandigen Strukturen. Eine Herausforderung stellt das Schweißen von dickwandigen Bauteilen mit reduzierter Geschwindigkeit in Wannenlage (PA-Position) da. Sie ist aufgrund des erhöhten hydrostatischen Druckes und die daraus resultierenden Tropfenbildung an der Wurzelseite bedingt realisierbar. Die im Rahmen dieser Studie eingesetzte elektromagnetische Schmelzbadunterstützung wirkt dem gravitationsbedingten Austropfen der Schmelze entgegen und kompensiert den hydrostatischen Druck. Dabei werden unterhalb der Schweißzone mit Hilfe eines extern angelegten oszillierenden Magnetfeldes Wirbelströme im Werkstück induziert, die eine nach oben gerichtete Lorentzkraft erzeugt. Die Lorentzkraft wirkt dem hydrostatischen Druck entgegen und stellt einen sicheren Schweißprozess ohne Tropfenbildung dar. Mit dem Hybridschweißverfahren mithilfe der elektromagnetischen Schmelzbadunterstützung gelingt es mit einem 20-kW Faserlaser bis zu 30 mm dicke Bleche in einer Lage zu schweißen. Bei 25 mm dicken einlagig geschweißten Platten aus S355 konnte ein Spalt bis 1 mm und ein Kantenversatz bis zu 2 mm sicher überbrückt werden. Die Reduzierung der Schweißgeschwindigkeit hat eine Verringerung der notwendigen Laserleistung zur Folge und begünstigt außerdem die mechanisch-technologischen Eigenschaften, infolge der reduzierten Abkühlgeschwindigkeit. Durch die geringe Martensitbildung führt dies zu einer Verbesserung der Kerbschlagzähigkeit.
Author(s)
Gumenyuk, Andrey  
Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK  
Üstündag, Ömer
Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK  
Gook, Sergej  
Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK  
Rethmeier, Michael  
Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK  
Mainwork
Schweißen in der Maritimen Technik und im Ingenieurbau  
Conference
Tagung Schweißen in der Maritimen Technik und im Ingenieurbau 2019  
Language
German
Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK  
Keyword(s)
  • elektromagnetische Schmelzbadunterstützung

  • Laser-Hybridschweißen

  • Schweißen von kaltzähen Stählen

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024