
Publica
Hier finden Sie wissenschaftliche Publikationen aus den Fraunhofer-Instituten. Die Energiewende in Deutschland - wie kann der Deutsche Wetterdienst den neuen Herausforderungen begegnen?
The "Energiewende" in Germany - how can the German National Weather Service meet the new challenges?
:
Fulltext urn:nbn:de:0011-n-5725342 (2.1 MByte PDF) MD5 Fingerprint: c63349d7b3f6cc21408bef909edcc937 Created on: 21.1.2020 |
| Promet 39 (2015), No.3/4, pp.242-244 ISSN: 0340-4552 ISSN: 2194-5950 |
|
| German |
| Journal Article, Electronic Publication |
| Fraunhofer IEE () |
| Energiewende |
AbstractDie Energiewende in Deutschland stellt eine neue Herausforderung für den Deutschen Wetterdienst dar, da insbesondere für die Aufrechterhaltung der Sicherheit von Übertragungs- und Verteilnetzen zuverlässige meteorologische Vorhersagen unverzichtbar werden. Ein erster Schritt zur strategischen Integration der damit zusammenhängenden Fragestellungen und Erschließung dieses neuen Aufgabenfeldes ist die Beteiligung des DWD an den Forschungsprojekten EWeLiNE (Erstellung innovativer Wetter- und Leistungsprognosemodelle für die Netzintegration wetterabhängiger Energieträger) und ORKA (Optimierung von Ensembleprognosen regenerativer Einspeisung für den Kürzestfristbereich am Anwendungsbeispiel der Netzsicherheitsrechnungen). In diesem Beitrag werden beide Projekte vorgestellt sowie ein Ausblick zu den sich daraus ergebenden weiteren Entwicklungen in der Zukunft gegeben.
The so-called “Energiewende” in Germany poses a new challenge for the German National Weather Service, in particular since meteorological forecast information is crucial for ensuring the safety of the transmission and distribution grid. Being part of the research projects EWeLiNE and ORKA is a first step towards the strategic integration of research questions related to those challenges. This contribution presents the structure and objectives of both research projects and gives an outlook about possible future developments related to these activities.