• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Konferenzschrift
  4. Intelligente Qualitätssicherung und Fehlerursachenanalyse für Spritzgießmaschinen
 
  • Details
  • Full
Options
2018
Conference Paper
Title

Intelligente Qualitätssicherung und Fehlerursachenanalyse für Spritzgießmaschinen

Abstract
Fallen Produktionsmaschinen durch Fehler ungeplant aus, entstehen häufig lange Stillstandszeiten und damit verbunden hohe Kosten für den Betreiber. Daher ist es wichtig, Stillstandszeiten durch eine schnelle Erkennung von Fehlerursachen und der Identifizierung von Reparaturmöglichkeiten möglichst gering zu halten. Das Fraunhofer IOSB-INA hat ein Verfahren zur distanzbasierten Fehlererkennung und Identifizierung von Fehlerursachen für die kunststoffproduzierende Industrie entwickelt. Das Verfahren lernt in einer Trainingsphase den Normalzustand der Produktionsanlage. Anschließend kann das Verfahren im Betrieb eingesetzt werden und vergleicht dann jedes Signal der Anlage mit dem gelernten Normal. Werden Abweichungen erkannt, die außerhalb einer gelernten Toleranz liegen, meldet das Verfahren einen Fehler. Außerdem wird eine Empfehlung ausgeben, welche Signale den Fehler auslösen und wie hoch die Amplitude der Abweichung ist. Mithilfe von Anwendungsfällen der zwei Projektpartner Plastikpack GmbH und Häfner & Krullmann GmbH wurde das Verfahren validiert. Dabei konnten alle der im Produktionsverlauf annotierten Fehler vom Algorithmus identifiziert werden.
Author(s)
Diedrich, Alexander  
Eickmeyer, Jens  
Niggemann, Oliver
Preis, R.
Häfner, J.
Mainwork
Automation 2018. 19. Leitkongress der Mess- und Automatisierungstechnik  
Conference
Leitkongress der Mess- und Automatisierungstechnik 2018  
Language
German
Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB  
  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024