• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Konferenzschrift
  4. US-Radsatzprüfung an Fahrzeugen des Reiseverkehrs der DB
 
  • Details
  • Full
Options
2000
Conference Paper
Title

US-Radsatzprüfung an Fahrzeugen des Reiseverkehrs der DB

Abstract
Nachdem die erste AURA-Prüfanlage im Februar 1999 im DB-AG-Werk-Nürnberg ihren Betrieb aufnahm, wurden zwei weitere AURA-Anlagen in den DB-AG-Werken München-Neuaubing und Neumünster installiert und in Betrieb genommen. Alle Leistungsmerkmale konnten eingehalten werden. Für befundfreie Radsätze liegt die Prüfzeit bei ca. 7 Min. Werden überwiegend Radsätze mit von Hand beschichteten Farbaufträgen geprüft, liegt die Prüfzeit wegen der o. g. Scheinanzeigen, die zum Entfernen der Lacknasen führen, bei ca. 15 Min. Basis für die Entwicklung des Radsatzprüfsystems AURA waren die Nutzung des Know-how der Bahn auf Basis eines detaillierten Lastenheftes sowie die Erfahrung des FTZ- Kirchmöser beim Bau eines Labor-Risseprüfstandes, die im IZFP entwickelte Elektronik-Plattform PCUS 40 /2/, ein langjähriges Know-how bei der koppelmittelfreien Anregung von polarisierten Transversalwellen /3,4/ und die Kompetenz der Fraunhofer Technologie-Entwicklungsgruppe TEG bei der Entwicklung des Prüfsystemträgers.
Author(s)
Walte, F.
Kappes, W.
Rockstroh, B.
Hintze, H.
Ettlich, R.
Seitz, P.
Mainwork
ZfP im Übergang zum 3. Jahrtausend. DGZfP-Jahrestagung 2000. Band 1  
Conference
Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (Jahrestagung) 2000  
Language
German
Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP  
Keyword(s)
  • AURA (Automatische-Ultraschall-Radsatzprüf-Anlage)

  • Hochgeschwindigkeitszug

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024