• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Abschlussarbeit
  4. Der Einfluss des Mikro- und Nassstrahlens auf die Haftung und die tribologischen Eigenschaften von diamantähnlichen Kohlenstoffschichten (a-C:H) auf Stahl (100Cr6)
 
  • Details
  • Full
Options
2018
Doctoral Thesis
Title

Der Einfluss des Mikro- und Nassstrahlens auf die Haftung und die tribologischen Eigenschaften von diamantähnlichen Kohlenstoffschichten (a-C:H) auf Stahl (100Cr6)

Abstract
Innerhalb der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, inwieweit die Haftung von diamantähnlichen Kohlenstoffschichten (DLC; diamond-like carbon) auf Stahl durch eine Vorstrukturierung der Stahloberfläche verbessert werden kann. Die Strukturierung erfolgte dabei über ein kombiniertes Strahlverfahren aus Mikrostrahlen mit Wolframkarbidkugeln (70 µm) und Nassstrahlen mit Edelkorund. Durch Variation der Strahlparameter konnten sehr unterschiedliche Oberflächenzustände erzeugt werden, die hinsichtlich der Topografie (Profilometrie, AFM) und der implantierten Strahlmittelrückstände analysiert wurden. Die Topografie soll dabei die mechanische Verankerung von Schichten erhöhen, die implantierten Strahlmittelrückstände sollen als Haftvermittler fungieren. Für die anschließend mittels PECVD abgeschiedene DLC-Schicht konnte gezeigt werden, dass die durch das kombinierte Strahlen strukturierte Stahloberfläche zum einen das Wachstum und die Rauheit der Schicht beeinflusst und zum anderen eine verbesserte Haftung bei adhäsivem Schichtversagen bewirkt. Als Maß für die Haftung wurde das durch Rockwell-Indentationen induzierte Delaminationsverhalten herangezogen, das durch mikroskopische Methoden quantifiziert werden konnte. Da die Schicht die Struktur der Stahloberfläche weitestgehend adaptiert, konnte eine veränderte Kontaktmechanik und mikrostrukturelle Schädigung unter der Last des Rockwell-Indenters sowie unter tribologischer Last gezeigt werden. Im Gegensatz zu polierten Oberflächen verteilt sich Schichtschädigung hier auf ein fein verzweigtes Rissnetzwerk, das bei zyklischen Überrollversuchen zu einer gesteigerten Lebensdauer führte. Im trockenen und geschmierten Kontakt konnten zusätzlich ein ausgeprägtes Einlaufverhalten der strukturierten Schichten sowie eine veränderte Tribochemie neben einer Reibwertverringerung nachgewiesen werden.
Thesis Note
Zugl.: Karlsruhe, Inst. für Technologie (KIT), Diss., 2017
Thesis Note
Zugl.: Karlsruhe, Inst. für Technologie (KIT), Diss., 2017
Author(s)
Kachel, Matthias
Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM  
Person Involved
Scherge, Matthias  
Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM  
Schulze, Volker
Karlsruhe Institute of Technology -KIT-  
Publisher
Fraunhofer IRB Verlag  
Publishing Place
Stuttgart
DOI
10.24406/publica-r-282458
File(s)
N-521425.pdf (30.29 MB)
Link
Link
Link
Language
Deutsch
Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM  
Keyword(s)
  • diamantähnliche Kohlenstoffschicht

  • Tribologie

  • Kugelstrahlen

  • Oberflächenbearbeitung

  • Schichthaftung

  • Werkstoffingenieur

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024