
Publica
Hier finden Sie wissenschaftliche Publikationen aus den Fraunhofer-Instituten. Potentiale generativer Fertigung im Werkzeug- und Formenbau
:
presentation urn:nbn:de:0011-n-4740225 (6.4 MByte PDF) MD5 Fingerprint: a5d45e861886c0932f198d7cd92de13c Created on: 25.11.2017 |
Abstract
Die Fertigung metallischer Komponenten mit Hilfe des Laserstrahlschmelzens ermöglicht es dem Fraunhofer IWU, seinen Industriepartnern neue Wege in der Entwicklung und Fertigung innovativer Werkzeuge aufzuzeigen. Das Laserstrahlschmelzen, ein pulverbettbasiertes generatives Fertigungsverfahren, bietet dabei zahlreiche Möglichkeiten, in Werkzeugen bestehende Funktionalitäten zu verbessern bzw. auch völlig neue Funktionalitäten zu integrieren. Dabei wird zwischen geometrischer und integrativer Funktionalisierung unterscheiden. Zur geometrischen Funktionalisierung zählen beispielsweise funktionale Hohlräume und Kanäle und auch zellulare Strukturen, welche vor allem in Werkzeugen als Temperierkanäle genutzt werden. Die Gruppe der integrativen Funktionalisierung umfasst vorranging die Integration von Sensorik/Aktorik. Im vorliegenden Beitrag werden Beispiele für die Herstellung von Werkzeugen und Formen mit entsprechender Funktionalisierung vorgestellt. Es wird auf Entwicklungstrends eingegangen und Prognosen hinsichtlich Produktivitätssteigerung und Kostensenkung vorgestellt.