
Publica
Hier finden Sie wissenschaftliche Publikationen aus den Fraunhofer-Instituten. Lackiergeräte und Anlagentechnik heute
Spritzlackieren ohne elektrostatische Lackaufladung
| Ondratschek, Dieter (Red.); Tiedje, Oliver (Referent): besser lackieren. Jahrbuch 2016 Hannover: Vincentz Network, 2015 ISBN: 978-3-86630-591-5 pp.385-391 |
|
| German |
| Book Article |
| Fraunhofer IPA () |
Abstract
Die Spritzlackierverfahren ohne elektrostatische Lackaufl adung haben in vielen Anwendungsbereichen der Lackiertechnik nach wie vor eine große Bedeutung, v. a. aufgrund folgender Vorteile:
- Relativ geringe Investitionskosten
- Große Mobilität
- Hohe Flexibilität bezüglich Werkstückgeometrie und -material, Lackart, Farbwechsel, manuellen und automatisierten Einsatzes
- Potenzial für hohe Flächenleistung und Beschichtungsqualität
Die bedeutendste Schwachstelle der Spritzlackierverfahren ohne elektrostatische Lackaufl adung besteht in den relativ großen Lackverlusten durch nicht am Werkstück abgeschiedene Lacktröpfchen (Overspray). Die Verbesserung der Lackmaterialausnutzung (Auftragswirkungsgrad) war ein wichtiger Grund, verschiedenartige Lackzerstäuber zu entwickeln, die bei geeigneten Anwendungen (z. B. großfl ächige Teile) im Bereich der Wirkungsgrade von vergleichbaren, elektrostatikunterstützten Sprühverfahren liegen.