
Publica
Hier finden Sie wissenschaftliche Publikationen aus den Fraunhofer-Instituten. Überblick über mögliche Geschäftsmodelle für Anlagen, die Strom aus Biomasse und insbesondere aus Biogas erzeugen
:
Fulltext urn:nbn:de:0011-n-4109140 (62 KByte PDF) MD5 Fingerprint: 05fa401af9e56624e173292c3c9a9a0a Created on: 2.9.2016 |
| Kern, Michael (Hrsg.); Raussen, Thomas (Hrsg.); Krautkremer, Bernd (Hrsg.); Wagner, Klaus (Hrsg.) ; Witzenhausen Institut für Abfall, Umwelt und Energie: Novellierung von EEG, BioAbfV und KrWG : Auswirkungen auf die Verwertung von Bioabfällen und Flexibilisierung der Stromeinspeisung : Auswirkungen auf die Verwertung von Bioabfällen und Flexibilisierung der Stromeinspeisung Witzenhausen: Witzenhausen-Institut, 2011 (Neues aus Forschung und Praxis) ISBN: 978-3-928673-60-0 ISBN: 3-928673-60-2 pp.226-237 |
| Biomasse-Forum <5, 2011, Bad Hersfeld> Biogas-Workshop <2011, Bad Hersfeld> |
|
| German |
| Conference Paper, Electronic Publication |
| Fraunhofer IWES () |
Abstract
Die garantierte EEG-Einspeisevergütung bietet Biomasseanlagenbetreibern ein tragfähiges Geschäftsmodell, wenn die Anlagen möglichst viel Strom über das gesamte Jahr hinweg erzeugen (hohe Volllaststundenzahl). In einem zukünftigen nachhaltigen Energiesystem müssen aber steuerbare Erzeuger sich den fluktuierenden Erzeugern, also Windenergie- und PV-Anlagen, anpassen und bedarfsgerecht Strom einspeisen. Der folgende Beitrag bietet einen Überblick zu alternativen Geschäftsmodellen, die zukünftig die Rentabilität der Biomasseanlagen sicherstellen, aber auch die Netzintegration fluktuierender Erzeuger unterstützen und einen Beitrag zur Versorgungssicherheit liefern werden.