• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Konferenzschrift
  4. Thermische Impedanzmessungen zur Lebensdaueranalyse von Leistungselektronik
 
  • Details
  • Full
Options
2015
Presentation
Title

Thermische Impedanzmessungen zur Lebensdaueranalyse von Leistungselektronik

Title Supplement
Präsentation auf dem Workshop des DVM-Arbeitskreis Zuverlässigkeit mechatronischer und adaptronischer Systeme, 25.-26.02.2015, Dresden
Other Title
Thermal impedance measurement for lifetime analysis of power electronic systems
Abstract
In Elektro- und Hybridfahrzeugen, in Windkraftanlagen und Computertomographen, aber auch in Werkzeugmaschinen ist die Leistungselektronik als Energiefluss-Steuerung verbaut. Jede Art von Elektronik erzeugt während des Betriebs Verlustwärme, welche abgeführt werden muss. Durch ein Benutzungsprofil, wie beispielsweise einer Automobil-Stadtfahrt, entsteht ein Lastwechselkollektiv für alle Komponenten. Die unterschiedlichen eingesetzten Materialien besitzen ein unterschiedliches thermisches Ausdehnungsverhalten. Die Elektronik-Schichtaufbauten werden besonders stark thermo-mechanisch belastet. Um diese Belastung zu testen haben sich in der Leistungselektronik aktive Lastwechselprüfungen als Standard-Lebensdauertests durchgesetzt. Dabei werden die Leistungshalbleiter durch Anlegen eines Laststr oms und der daraus entstehenden Verlustleistung erwärmt und anschließend durch Wegnahme des Stroms bzw. durch eine aktive Kühlung (Luft oder Flüssigkeit) abgekühlt. Dieser Ablauf wird solange wiederholt, bis sich die elektrischen und thermischen Eigenschaften (z.B. Leitfähigkeiten) um einen bestimmten Prozentsatz verändert haben. Danach wird das Bauteil als ausgefallen deklariert und dessen Ausfallmechanismus analysiert. Komponenten können so verbessert und eine Lebensdauermodellierung bzw. Prognostik durchgeführt werden. Es besteht das Problem, dass diese Tests sehr kostenintensiv und langwierig sind. Zudem ist die Schädigung der Aufbau- und Verbindungstechnik bei detektierbaren Messwertänderungen bereits sehr weit fortgeschritten, was die Ausfallanalyse erschwert. Der Vortrag beinhaltet eine Methode Ausfälle früher erkennen zu können. Bei diesem Vorgehen wird während aktiver Lastwechseltests in jedem 2. Zyklus das Abkühlverhalten des Halbleiters gemessen und anschließend mit einer Cauer-Ersatz-Netzwerkmodellierung in thermische Kapazitäten Cth,Ci und Widerstände Rth,Ci zerlegt. Die einzelnen Cth,Ci und Rth,Ci werden danach Schichten (z.B. Lotschicht, Leiterplatte oder Wärmeleitpaste) im Bauteil angenähert. Die thermischen Größen werden nun einzeln bewertet. Hierdurch können Degradationseffekte frühzeitig erkannt, und die folgenden Ausfallanalysen (beispielsweise mittels Querschliffen und Focused-Ion-Beam Schnitten) zielgerichteter durchgeführt werden. In dem Vortrag wird die Testmethodik anhand von Beispielen vorgestellt und die anschließende Ausfallanalyse aufgezeigt. De r Fokus liegt auf der Interpretation der Testergebnisse.
Author(s)
Hutzler, Aaron
Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB  
Schletz, Andreas  
Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB  
Tokarski, Adam
Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB  
Zeyss, Felix
Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB  
File(s)
Download (4.55 MB)
Rights
Use according to copyright law
DOI
10.24406/publica-fhg-388621
Language
German
Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB  
Keyword(s)
  • Lebensdauermodellierung

  • thermische Impedanz

  • Spektroskopie

  • Thermisch-Transiente Analyse

  • Foster-Cauer-Netzwerk

  • aktiver Lastwechseltest

  • thermischer Widerstand

  • Rth

  • Zth

  • Testzeitverkürzung

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024