• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Konferenzschrift
  4. Zukunftssicherung statt (reiner) Analyse der Krisenursachen. Technologiestatus - Wertschöpfungsperspektive - Veränderungstreiber
 
  • Details
  • Full
Options
2014
Presentation
Title

Zukunftssicherung statt (reiner) Analyse der Krisenursachen. Technologiestatus - Wertschöpfungsperspektive - Veränderungstreiber

Title Supplement
Vortrag gehalten bei Sanierung und Insolvenz XII, S6 und sonst nichts - oder S6 light? - Wann ist was wirklich erforderlich, 10. November, 2014, Hamburg
Abstract
Der Beitrag beinhaltet Methoden, Werkzeuge und Praxisbeispiele, wie statt einer reiner Analysen von Ursachen von Krisenursachen eine nachhaltige Verbesserung erzielt werden kann. Dazu werden anhand von 4 geeigneten Stellhebeln - Wertschöpfungsverteilung, Bestandsmanagement, auftretende Fehler im Prozess und die Anlagenproduktivität - Möglichkeiten aufgezeigt, die die Kosten- und Liquidititäsposition kurzfristig gesteigert, aber auch nachhaltig gesichert werden kann. Wenn dann die wesentlichen Ursachen behoben sind, besteht wiederum mehr Platz für Innovationen: als 1 Beispiel für einen radikale Innovation wird abschließend das Projekt ARENA2036 vorgestellt.
Author(s)
Wochinger, Thomas
Conference
Veranstaltung "Sanierung und Insolvenz"<12, 2014, Hamburg> 2014  
File(s)
Download (2.07 MB)
Rights
Use according to copyright law
DOI
10.24406/publica-fhg-385992
Language
German
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA  
Keyword(s)
  • Total Effective Equipment Productivity (TEEP)

  • Fehler-Prozess-Matrix (FPM)

  • Arena 2036

  • Komplexität

  • Bestandsmanagement

  • Veränderungsmanagement

  • Wirtschaftlichkeit

  • Fertigung

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024