
Publica
Hier finden Sie wissenschaftliche Publikationen aus den Fraunhofer-Instituten. Überblick zu den Regelungen und Auswirkungen der Stoffverbote Anhang XVII
Overview to the REACH-Regulation Annex XVII - Restrictions
:
presentation urn:nbn:de:0011-n-3107738 (9.5 MByte PDF) MD5 Fingerprint: 894cef062fa19f9793b34583e3a179df Created on: 30.10.2014 |
| Bauernhansl, Thomas (Hrsg.); Verl, Alexander (Hrsg.); Hornberger, Markus (Referent); Müller, Sebastian (Referent); Miehe, Robert (Referent); Fetzer, Hans-Jochen (Referent) ; Stuttgarter Produktionsakademie: REACh - Stoffverbote, Zulassung von Stoffen und Informationsweitergabe für SVHC : Seminar, 18. September 2014, Stuttgart Stuttgart, 2014 (Seminar SPA 109) 38 Folien |
| Seminar "REACh - Stoffverbote, Zulassung von Stoffen und Informationsweitergabe für SVHC" <2014, Stuttgart> |
|
| German |
| Conference Paper, Electronic Publication |
| Fraunhofer IPA () |
| REACh; Chemikaliengesetz; EU-Verordnung; SVHC-Stoff; Stoffverbot |
Abstract
Die im Anhang XVII gelisteten Einträge befassen sich mit der Beschränkung für die Herstellung, das Inverkehrbringen und der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe, Zubereitungen und Erzeugnisse.
· Beschränkung von Chrom VI in Ledererzeugnisse unter dem Eintrag Nr. 47 Anhang XVII - fortpflanzungsgefährtende Stoffe < 0,3 Gew.-%
· Beschränkung der PAK unter dem Eintrag 50 Anhang XVII - für Spielzeug und Babyartikel < 0,00005 Gew.-% ; für Alltagsprodukte < 0,0001 Gew.-%
· Beschränkung der Phthalate unter dem Eintrag Nr. 30 Anhang XVII - fortpflanzungsgefährtende Stoffe < 0,3 Gew.-%
· Beschränkung von DEHP, DBP, BBP unter dem Eintrag Nr. 51 Anhang XVII - für Spielzeug und Babyartikel < 0,1 Gew.-%
· Aktueller Sachstand der Phthalatstrategie in Dänemark
· Beschränkungen in Diskussion (Cadmiumbasierte Pigmente, Blei in Verbraucherprodukten, DecaBDE (ehemals Vorschlagliste für die Zulassung) soll POP-Stoff werden
· Umsetzung der POP-Verordnung duch REACH Anh.. XVII: Verordnung (EG) Nr. 850/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 über persistente organische Schadstoffe