
Publica
Hier finden Sie wissenschaftliche Publikationen aus den Fraunhofer-Instituten. Aktuelles zur neuen WEEE 2-Richtlinie (2012/19/EU) und deren Umsetzung im ElektroG in Deutschland bzw. EAG-VO in Österreich
:
presentation urn:nbn:de:0011-n-2468705 (1.1 MByte PDF) MD5 Fingerprint: b504fee73a93fe867f7d5965cba939fe Created on: 27.6.2013 |
| Verl, Alexander (Hrsg.); Bauernhansl, Thomas (Hrsg.) ; Stuttgarter Produktionsakademie: Umgang mit Stoffverboten und Schadstofflisten : Aktuelles zur RoHS-2.0, WEEE-2.0-Richtlinie sund REACh. Vertiefungsseminar, 11. Juni 2013, Stuttgart Stuttgart, 2013 (Seminar SPA 004) 22 Folien |
| Vertiefungsseminar "Umgang mit Stoffverboten und Schadstofflisten" <2013, Stuttgart> |
|
| German |
| Conference Paper, Electronic Publication |
| Fraunhofer IPA () |
| WEEE 2; Elektrogesetz ElektroG; Geltungsbereich; Sammelquote; Open Scope |
Abstract
EU-WEEE2-Richtlinie (2012/19/EU)
Änderung der WEEE-Richtlinie:
· Festlegung der neuen Sammelziele:
entweder 65-% des vor 3 Jahren in Verkehr gebrachten Mengen an EEE oder
85% der gesammelten WEEE
für bestimmte Länder gibt es eine Stufenweise Erhöhung von 45%-65% der vor 3 Jahren in Verkehr gebrachten Mengen an EEE
· Verringerung der Gerätekategorien von 10 auf 6 Gerätekategorien entsprechend der Verwertungswege
· Veränderung des Anwendungsbereichs - Open Scope
Weltweit werden WEEE- Gesetzgebungen auf den Weg gebracht:
· China, Indien, Brasilien sind schon in Kraft
· Türkei ist Anfang Mai in Kraft gesetzt worden
· die weltweit gesetzlichen Umweltvorschriften sind komplex, länderspezifisch und erfordern ein hohes Maß an Flexibilität. Sie haben jedoch alle ein gemeinsames Ziel: ein hohes Schutzniveau für die menschliche Gesundheit und für die Umwelt sicherzustellen.